Search
Generic filters
Exact matches only

Ein Radjournal von Brügelmann

Überschuhe Wintersocken Winterschuhe Kamin

Kaltes Wetter – kalte Füße?

Kaltes Wetter – kalte Füße?

Wie auch im Winter alles warm bleibt

Brügelmann Blog 18. November 2021 7 min.

Kalte Füße sind nicht nur richtig ätzend, sondern nehmen uns auch die Lust daran, draußen zu fahren. Wenn es draußen kalt wird, muss das aber noch lange nicht bedeuten, dass dein Training nur noch drinnen stattfinden muss. Wir haben ein paar Ideen, wie du trotz tiefer Temperaturen jede Minute im Sattel genießen kannst.

Je niedriger die Temperaturen, desto größer ist der Schweinehund. Das liegt vor allem an der Komfortzone, die du beim Radfahren bei tiefen Temperaturen verlässt. Insbesondere sind davon die Füße betroffen. Als äußerste Extremitäten sind sie ganz besonders schnell ausgekühlt und durchgefroren. Eigentlich komisch, denn immerhin scheinen sie ja die ganze Zeit in Bewegung zu sein. Aber der Schein trügt, denn was unsere Füße zur Rotation bringt, sind natürlich die Muskeln darüber, vor allem die Oberschenkel. Die Füße dagegen stehen im kühlen Wind und bewegen sich fast gar nicht, unter anderem auch, weil sie eingeklickt sind. Wir zeigen dir, wie mit der richtigen Ausstattung und ein paar Tricks deine Füße auch während der kalten Jahreszeiten nicht auskühlen.

Mountainbiker Winter
Auch im Herbst und Winter sind noch wunderbare Touren möglich, wenn die Füße warm bleiben

Dicke Socken

Die ersten bunten Blätter liegen auf dem Boden und trotz blauem Himmel kommen wir unterwegs nicht mehr so recht ins Schwitzen. Am Ende der Saison kommt mit den kühleren Temperaturen fast immer die „große Überraschung“, dass kurz-kurz nicht mehr reicht und die Füße schnell anfangen zu frieren. Genau für diese Situationen sind dicke Socken oder Thermo-Socken richtig gut geeignet. Durch einen cleveren Materialmix spenden sie deinen Füßen das bisschen Mehr an Wärme, die bei kühlen Übergangstemperaturen nötig ist. Manche Modelle sind sogar mit einer extra winddichten Schicht ausgestattet.

Endura BaaBaa Merino Socken
Die richtigen Socken in den richtigen Schuhen reichen in den meisten Fällen für winterlichen Fahrspaß schon aus. Merino ist immer eine heiße Wahl.

Weiterhin eignen sich Winter-Radsocken auch perfekt, um eine weitere Isolationsschicht zu ergänzen. Ganz im Zeichen des Zwiebelprinzips kannst du sie bei kalten und frostigen Temperaturen auch unter die Überschuhe oder in die Winterschuhe ziehen. Damit sind sie auch ein richtig gutes Add-On für Bikepacking Touren, um im Zelt oder am Lagerfeuer keine kalten Füße zu bekommen. Allerdings ist mehr hier nicht immer gleich besser. Wenn du mehrere Socken übereinander ziehst, kann es passieren, dass die Schuhe zu eng werden, sich dein Blut in den Füßen staut, der Schweiß nicht abtransportiert werden kann und es so sogar noch kälter wird.

Überschuhe

Eine andere Art deine Füße vor Kälte zu schützen sind Überschuhe. Sie werden über die Schuhe gezogen und halten kalten Wind von deinen Füßen ab. Sie verdecken außerdem in den meisten Fällen die Lüftungsschlitze an deinen Schuhen, wodurch deine Füße zusätzlich wesentlich wärmer bleiben. Es gibt viele verschiedene Materialien und Bauarten bei Überschuhen. Manche erfüllen eine aerodynamische Funktion, zum Beispiel beim Zeitfahren können damit wichtige Sekunden gewonnen werden. Wärmend sind diese hauchdünnen Überzieher allerdings nur geringfügig. Andere Überschuhe sind ebenfalls relativ dünn, dafür aber mit einer wasserdichten Außenschicht konzipiert. Du kannst sie vor allem bei Regenfahrten oder nassen Straßen einsetzen.

Die dünnen Überzieher von Velotoze sind perfekt für nasse, aber milde Verhältnisse. Im Winter kommt du mit Überschuhen aus Neopren wie diesem Modell von Endura deutlich weiter.

Richtig warme Überschuhe sind aber in den meisten Fällen etwas dicker und zum Teil gefüttert. Manche sind sogar so dick, dass sie an „Robbenhaut“ erinnern. Diese bestehen dann aus Neopren und wärmen dich wie der Neoprenanzug beim Schwimmen, Tauchen oder Surfen. Andere Überschuhe für den Winter sind aus Softshell-Material. Sie können innen mit flauschig warmem Fleece gestaltet sein und sind ebenfalls wasser- sowie winddicht. Gefütterte beziehungsweise beschichtete Füßlinge und Neopren-Überschuhe sind bei langen oder mehrtägigen Radtouren mit unbeständigen Bedingungen genauso gut zu gebrauchen wie bei Fahrten bei herbstlichen Bedingungen.

Das Überstreifen kann in manchen Fällen allerdings etwas hakelig sein und im schlimmsten Fall können die Überzieher sogar schon vor der ersten Fahrt kaputt gehen, weil sie falsch oder ungeduldig angezogen wurden. Deswegen solltest du prüfen, ob die Form der Überschuhe zu deinem Fahrradschuh passt. Beim Überstreifen musst du dir einfach Zeit nehmen. Wenn du es dann endlich mal geschafft hast, kannst du auch probieren, Überschuhe und Schuhe gemeinsam auszuziehen und sie dann als eine Einheit für den Winter zu lassen.

Es gibt auch Modelle, bei denen sich die untere Verbindungsbrücke – sozusagen die Sohle – öffnen lässt, wie beispielsweise beim GripGrab Ride Winter oder dem BBB ​​UltraWear BWS-12. Dann ist es am einfachsten die Überschuhe VOR den Schuhen über den Fuß, bis zum Knöchel zu ziehen. Erst dann schlüpfst du in die Schuhe und im nächsten Schritt streifst du die Füßlinge von oben über die Schuhe.

GripGrab Überschuhe Sohle
Mit so einer Konstruktion gelingt das Anziehen deutlich leichter

Winterschuhe

Bei richtig widrigen Wetterbedingungen und sehr niedrigen Temperaturen führt kein Weg an Fahrrad-Winterschuhen vorbei. Sie sind mit einer isolierenden, und meist mit einer wind- und wasserdichten Außenhülle ausgestattet. In Kombination mit einer richtig flauschigen und wärmenden Innensohle und isolierenden Eigenschaften kannst du mit solchen Winterschuhen auch bei Temperaturen weit unter null Grad im Sattel sitzen. Damit du lange Freude an deinen Winterschuhen hast, solltest du (nicht nur) bei Kontakt mit Streusalz die Pflege nicht vergessen. Denn das aggressive Mittel zur Schnee- und Eisschmelze kann auch deinen Schuhen ganz schön zusetzen. Darum spülst du am besten nach Winterfahrten die Schuhe mit warmem Wasser ab.

Northwave-Celsius XC GTX Mountainbike Winterschuh
Dick gefüttert, wasserdicht und mit einer hochgezogenen Stulpe, die Wassereinbruch verhindert: So sieht der ideale Winterschuh aus

Wenn du es noch muckeliger brauchst, kannst du zusätzlich Überschuhe über die Winterschuhe ziehen. Darum kann es auch Sinn ergeben, die Überschuhe eine Nummer größer, oder zumindest nicht klatsch-eng zu bestellen.

Northwave Celsius XC GTX Mountainbike Winterschuh
Schuhe mit Gore-Tex sind besonders im Winter absolut zu empfehlen, da sie Nässe draußen lassen und Feuchtigkeit nach außen transportieren

Heizpads

Du frierst immer noch? Vor allem auf langen Touren bei winterlichen Temperaturen? Oder wenn bei kürzeren Ausfahrten nasskaltes Wetter herrscht? Hier bringen Heizpads die Lösung. Die kleinen Heizkissen kommen bei Bedarf direkt in den Schuh, meistens auf die empfindlichen Zehen. Unter dem Vorderfuß solltest du Heizpads nicht unbedingt platzieren, da dort der größte Druck beim Pedalieren auftritt. Bei Bedarf kannst du so ein wärmendes Kissen aber auch auf den Fußrücken legen.

Heizpads Fahrrad
Auf den Zehen spenden solche Heizpads für ca. 3 Stunden Wärme

Heizpads sind klein und leicht, sodass du sie eigentlich bei jedem Ride während der kühlen Jahreszeiten dabeihaben kannst. So ist es auch möglich, deine Füße schnell mal aufzuwärmen, falls die Überschuhe doch nicht ausreichen.

Spazieren

Wenn deine Füße unterwegs doch einmal einfrieren, entweder weil die Außenschicht zu dünn ist oder du dich bei den Temperaturen einfach verschätzt hast, dann hilft eine kurze Geheinheit. Steig einfach vom Rad und lauf 100 Meter, das bringt den Kreislauf ordentlich in Wallung und deine Füße dazu, wieder aufzutauen. Auch ein „Hampelmann“ beziehungsweise „Jumping Jacks“ schenken deinen Füßen eine revitalisierende Durchblutung.

Beutel

Bevor du Angst hast, dass deine Füße vor Kälte gleich völlig abfallen, kannst du in der allergrößten Not auch zu Plastikbeuteln greifen. Der große Vorteil: Du bekommst sie im Notfall fast überall, auch unterwegs. Sicher sind Plastikbeutel als Wärmespender nur bedingt zu empfehlen, da sie das Dunstwasser sammeln und die Socken so Stück für Stück nass werden. Aber als „Heimbringer“ sind sie allemal zu gebrauchen. Du solltest die Tüten über die Socken ziehen und danach in deine Schuhe schlüpfen.

Northwave Celsius XC GTX Mountainbike Sohle
Spezielle Winterschuhe sind unten geschlossen und nicht wie Sommerschuhe mit Öffnungen zur Belüftung versehen. Schon allein dadurch bleiben die Füße viel wärmer.

Keine Angst vor kalten Füßen! Gerade winterliche Touren werden oft zu etwas richtig Magischem. Was gibt es Großartigeres, als eine Tour im Winter Wonderland? Mit der richtigen Ausrüstung spielen kühle und nasse Verhältnisse keine Rolle mehr. Thermosocken, Überschuhe, Winterschuhe und Heizpads sind deine kleinen Helfer, um auch im Winter genussvolle Touren zu erleben.

Winter Mountainbiketour
Richtig ausgerüstet hast du selbst nach einer Bachdurchquerung keine nassen Füße