Protektoren können uns auf dem Mountainbike nur schützen, wenn wir sie auch tragen. Damit zumindest die Ausrede des fehlenden Komforts wegfällt, gibt es von Leatt den AirFlex Pro: einen dünnen Knieschoner, der kaum aufträgt und trotzdem vor Stürzen schützt. Wir haben ihn uns näher angesehen!
Über Leatt
Alles begann, als der namensgebende Dr. Chris Leatt in Südafrika 2001 seinem Sohn erlaubte, mit dem Motocrossfahren anzufangen, und kurz darauf einer seiner Mitfahrer verstarb. Dr. Leatt machte sich daran, eine Lösung gegen das Überstrecken des Genicks zu finden, was der häufigste Grund für eine tödliche Fraktur im Bereich der Halswirbel ist. Aus diesem ersten Ansatz entstand eine ganze Firma, die sich dem Schutz deines Genicks, egal ob auf der Motocrossmaschine oder dem Mountainbike, verschrieben hat. Die Produkte heben sich vor allem durch ihre Innovationen hervor – wie auch der hier getestete AirFlex Pro.
Aufbau
Der Leatt Knee Guard AirFlex Pro ist ausdrücklich für den Einsatz auf dem Mountainbike konzipiert und besteht aus einem dünnen, strumpfähnlichen Trägermaterial, auf das im 3D-Druckverfahren eine Kniekappe aus 3DF-Schaum aufgedruckt wurde. An der Innenseite sowie am Bund oben und unten befinden sich Silikonbeschichtungen, um den AirFlex Pro an Ort und Stelle zu halten. Auf der Rückseite des Schoners sorgen Mesh-Einsätze für Belüftung und ein angenehmes Tragegefühl. Neben der eigentlichen Kniekappe ist das Knie auch durch seitliche Protektoren geschützt.
Auch die Kniekappe aus 3DF-Schaum ist perforiert, um die Belüftung zu unterstützen. Der 3DF-Schaum ist ein inzwischen bewährtes Mittel für Protektoren, da er Tragekomfort mit Sicherheit verbindet. Das plastikähnliche Material ist so aufgebaut, dass es bei plötzlichem Druck verhärtet. Das ist in etwa vergleichbar mit dem Effekt, wenn du mit der flachen Hand auf Wasser schlägst. Bei „normalen” Bewegungen bleibt der Schaum dagegen schön flexibel und passt sich Körperform und Bewegung an.
Leatt vergibt für den AirFlex Pro volle 15 Punkte beim Schutz. Abstriche musst du nur beim Schutz des Schienbeins (logischerweise, geht der Schoner doch hauptsächlich übers Knie) und beim Kontakt mit spitzen Steinen machen.
Testeindruck
Der Leatt AirFlex Pro zieht sich angenehm unkompliziert an. Trotz seines engen Sitzes bekommt man ihn gut über das Knie gezogen. Hier hilft es, den oberen Bund umzuklappen, sodass die Silikonstreifen beim Anziehen keinen Kontakt zur Haut bekommen.
Sobald er sitzt, verändert der Schoner seine Position nicht mehr. Durch die enge, aber nicht unangenehme Passform bleibt der AirFlex Pro nicht nur beim Treten und Fahren im Stehen an Ort und Stelle, sondern auch bei Stürzen – zumindest so lange, dass er seine Schutzfunktion voll entfalten kann. Außerdem scheuert er nicht, was bei lockerer sitzenden Schonern durchaus vorkommen kann.
Auch auf längeren Touren macht der Leatt AirFlex Pro genau das, was er soll: Er fällt nicht auf, solange du ihn nicht brauchst. Für uns ist er zu einem festen Begleiter bei Ausflügen auf lokale und flowige Trails geworden, weil er einfach so angenehm zu tragen ist und du trotzdem das (nicht nur subjektive) Gefühl hast, deine Knie zu schützen. Durch die CE-Zertifizierung (nach EU-Recht) kannst du dir sicher sein, ein gutes Produkt am Bein zu haben, die Erfahrung von Leatt spricht natürlich auch für sich.
Auch Stürze haben wir mit dem Leatt AirFlex Pro schon hinter uns gebracht, wenn auch unfreiwillig. Wir waren immer sehr froh, ihn getragen zu haben, denn bis auf ein wenig Matsch und Staub trugen wir nichts von diesen Bodenkontakten davon.
Durch seine sehr schmale und ans Knie vorgeformte Bauart passt der Leatt AirFlex Pro unter fast jede Shorts. Auch im Winter, wenn du mit langen Hosen unterwegs bist, ist der AirFlex schmal genug, um immer dabei zu sein. Schluss also mit den Ausreden, warum du dieses Mal keine Schoner tragen kannst!
Der Leatt AirFlex Pro ist perfekt für natürliche wie auch gebaute Trails mit wenig bis mittlerem Sturzpotenzial. Für alpine Ausflüge ins gröbere Gelände, insbesondere mit größeren und spitzeren Steinen, würden wir den AirFlex Pro eher nicht empfehlen. Dafür empfiehlt sich eher ein Schoner mit hartem Plastikeinsatz (wie zum Beispiel der Leatt AirFlex Hybrid). Für den alltäglichen Traileinsatz bietet der AirFlex Pro aber gute Schutzwirkung – und er sitzt so bequem, dass du ihn auch gerne jeden Tag anziehst!