Search
Generic filters
Exact matches only

Ein Radjournal von Brügelmann

Shimano Deore M6100 Kurbel

Shimano Deore M6100 vs. SRAMs 52 Zähne

Shimano Deore M6100 vs. SRAMs 52 Zähne

Bezahlbare 12-fach-Schaltungen und der Wettlauf um die größte Kassette

Brügelmann Blog 1. Juli 2020 5 min.

Mit der Vorstellung der neuen Deore M6100 bietet jetzt auch der japanische Anbauteilegigant Shimano eine 12-fach-Schaltung für den Massenmarkt. Ein paar Wochen später ist SRAM mit neuen Eagle-Kassetten auf den Markt gekommen, deren größtes Ritzel auf satte 52 Zähne angewachsen ist. Was bringen beide Innovationen für Biker*innen?

Deore M6100 – This one goes to eleven twelve

Bestandteile der neuen Shimano Deore M6100

Wir tun nicht einmal überrascht, weil die neue Deore tatsächlich mit 12 Ritzeln ausgeliefert wird. Nachdem in den letzten Jahren schon XTR, XT und SLX das Extraritzel spendiert bekommen hatten, war längst klar, wohin die Reise geht. Dass die neue Deore-Gruppe (jedenfalls in der 12-fach-Version, dazu später mehr) nicht einmal mehr mit einer Option für einen Umwerfer kommt, dürfte schon eher für hochgezogene Augenbrauen sorgen. Bei SLX und XT hatte der noch dazugehört.

Shimano Deore M6100 Schaltwerk Kassette
So sieht das XTR-Schaltwerk für normale Menschen aus

12-fach mit 10-51

Die M6100 benutzt wie alle anderen 12-fach-Gruppen von Shimano eine 12-fach-Kassette mit einer Bandbreite von 10-51 Zähnen. Wer den 51er-Rettungsring nicht braucht, kann auf eine SLX-Kassette mit 10-45-Übersetzung zurückgreifen. Hier beginnt sich ein Muster abzuzeichnen, welches Shimano bis auf wenige Ausnahmen mustergültig vormacht: Alle Teile von Gruppen mit gleicher Gangzahl sind kompatibel. Wenn du also recht grob mit deinem Material umgehst und öfters Schaltwerke abreißt, dann passt das Deore-Schaltwerk perfekt zu deiner XT-Ausstattung. Wenn du unbedingt eine 165-mm-Kurbel fahren möchtest, aber keine größeren Ansprüche an das Gewicht deiner Ausrüstung stellst, dann ist eine komplette Deore-Gruppe mit einer XT-Kurbel die perfekte Lösung für dich.

Shimano Deore M6100 Bremse
Die elegante Linienführung der neuen Bremsen kommt, wie nicht anders zu erwarten, von der XTR

Bremsen

Die neuen Bremsen mit vier Kolben stehlen ein bisschen die Show. Ein anderer Umstand verdient allerdings viel mehr Applaus. Bis auf die etwas umständlichere Einstellung der Griffweite sind die neuen Deore-Bremsen nämlich praktisch gleichwertig wie die XTR-Modelle. Die Klemmung der Bremshebel am Lenker ist die gleiche, sie sind mit der Servo-Wave-Technologie ausgestattet und werden so ziemlich genau die gleiche Bremsleistung auf die Scheibe bringen wie die um ein Vielfaches teureren XTR-Bremsen. Die paar Gramm Unterschied spürst du auf dem Trail höchstwahrscheinlich nicht.

Shimano Deore M6100 Bremshebel
Eine Schelle und kein Durcheinander unabhängig davon, was du noch anbaust. I-SPEC EV sei Dank!

Hyperglide+

Schau dir die Ritzel deiner Kassette mal etwas genauer an. Du wirst feststellen, dass es nicht einfach nur Metallzinken sind, die irgendwie in Richtung Kette zeigen. Unter der Lupe erkennst du ein System aus Rampen und Vertiefungen, die der Kette dabei helfen, sicher von einem auf das andere Ritzel zu kommen. Dadurch „klebt“ die Kette im Idealfall an den Zähnen, bis der perfekte Zeitpunkt gekommen ist, auf ein anderes Ritzel zu schalten. Die Form der Kettenglieder ist genau auf diese Formen zugeschnitten. Dieses „Hyperglide+“ getaufte System war mit der 12-fach-XTR eingeführt worden und bringt nach nur drei Jahren besseres Schalten unter Last in den Mainstream.

Shimano Deore M6100 Kurbel
An diese Kurbel passen mit Direct Mount alle Kettenblätter der höherwertigen Gruppen

Noch mehr Trickle Down

Neben den großen Neuerungen hat die Deore auch weitere Details der teureren Gruppen übernommen. Die Schalthebel sind jetzt auch in einer I-Spec-EV-Variante erhältlich. Dein Lenkerbereich wird dadurch deutlich aufgeräumter, wenn auch das Gummipad am Shifter fehlt. Die Kettenblätter, die mit 30 oder 32 Zähnen erhältlich sein werden, sind per Direct Mount an der Kurbel angebracht. So sind sie mit allen Kettenblättern der anderen 12-fach-Gruppen austauschbar. Solltest du also richtig dicke Waden haben, kannst du mit einem XTR-Kettenblatt bis 38 Zähne aufrüsten.

One more thing …

Als wären das nicht schon genug Neuerungen, hat Shimano im gleichen Atemzug auch noch überarbeitete 10-fach- und 11-fach-Deore-Gruppen auf den Markt gebracht. Die sind vor allem dann spannend, wenn du die Übersetzungsbandbreite deines Bikes ohne explodierende Kosten ausbauen möchtest. Die 11-fach-Kassette mit 11-51 Zähnen der M5100-Serie passt nämlich auf normale Shimano-HG-Freiläufe! Zusammen mit dem (momentan noch nicht erhältlichen) Schaltwerk ergibt das eine sehr preisgünstige Möglichkeit, deine Übersetzungsbandbreite zu vergrößern. Ansonsten sollten wir erwarten, diese Gruppen ab Modelljahr 2021 an jeder Menge Kompletträdern verbaut zu sehen. Dort ist dann XTR-Technik zum Schnäppchenpreis von Anfang an serienmäßig.

Massive Übersetzung, fairer Preis: Deore M5100

SRAM Eagle Kassette 10-52
Das um zwei Zähne größere Ritzel haut auf den ersten Blick nicht unbedingt vom Hocker

SRAM Eagle Expanded

Hurra, wieder einen Zahn mehr als Shimano!

Ein paar Tage nach der Vorstellung der neuen Deore flatterte auch eine Pressemitteilung von SRAM ins Haus. Im Rennen um die größte Kassette liegen die Eagle-Gruppen wieder vorne! SRAM Eagle XX1, X01 und GX haben jetzt Kassetten mit 10 bis 52 Zähnen im Angebot. Die bisherige Variante mit 10 bis 50 Zähnen bleibt weiter erhältlich. Ein wichtiger Grund dafür dürfte sein, dass der vergrößerte Pizzateller für alle mechanischen Eagle-Schaltungen leider ein neues Schaltwerk erfordert. Es kann sein, dass sich auch die alten Schaltwerke an manchen Rahmen zur Zusammenarbeit mit dem 52er überreden lassen. Grundsätzlich sind alle Eagle-Schaltwerke aber darauf angewiesen, dass die B-Schraube mit recht geringer Toleranz perfekt eingestellt wird. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass du tatsächlich ein neues Schaltwerk benötigst.

SRAM Eagle 10-52 Kassetten
Neben der schon bekannten Regenbogenvariante gibt es eine Kupferedition inklusive farblich passender Kette

War das wirklich nötig?

Der Gewinn an zusätzlicher Bandbreite dürfte auf dem Trail kaum spielentscheidend sein. Nicht einmal die Angestellten von SRAM leugnen, dass es bei der Entwicklung (auch) darum ging, Shimano im Rennen um das größte Ritzel zu übertrumpfen. Wenn du schon eine Eagle-Schaltung besitzt, dann kannst du deine Kreditkarte also vorerst ruhig stecken lassen. Mittelfristig werden die größeren Kassetten sich aber garantiert durchsetzen. Mehr Leistung für den gleichen Preis mit einem Zusatzgewicht von nur vier Gramm? Das klingt nach einem überaus fairen Deal.

Darüber hinaus sollten wir dankbar sein, dass sich SRAM und Shimano dieses manchmal albern wirkende Rennen liefern. Es hat schließlich dazu geführt, dass innerhalb von Rekordzeit Einfachantriebe für sportlich genutzte Mountainbikes zum Standard geworden sind. Vor allem Einsteiger*innen profitieren von der einfacheren Schaltlogik, alte Hasen freuen sich über robustere Schaltungen. Die reine Übersetzungsbandbreite ist schon seit Jahren keine Thema mehr, dank des erbitterten Wettbewerbs um Marktanteile schalten auch Deore und SX inzwischen knackig und zuverlässig.

Sowohl die neuen Deore-Gruppen von Shimano als auch die größeren Kassetten von SRAM zeigen: Die Fahrradindustrie ist nicht darauf aus, dir um jeden Preis das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ganz im Gegenteil! Neuerungen, die vor kurzer Zeit bei den Spitzengruppen vorgestellt wurden, kommen immer schneller auf einem Niveau an, das abseits von Spitzensport tatsächlich gefahren wird. Wir freuen uns jedenfalls jetzt schon auf die Fahrräder des 2021er Jahrgangs. Mit den neuen Möglichkeiten, die sich nun bieten, werden die sicher spannender denn je!