Orbea erneuert derzeit mit Vollgas ihre Produktpalette. Letzte Woche wurden die neuen MTBs Alma und Oiz gelauncht und nun steht ein Refresh des Orca an. Damit bringt der baskische Hersteller eine neue Version des Aero-Renners an den Start, der mit einigen Ergonomie-Features auch als Endurance-Bike überzeugen kann.
Mit dem Orca möchte Orbea euch ein Rad bereitstellen, das nicht speziell für Sprinter, Rouleure oder Kletterer konzipiert wurde, sondern für alle Zwecke und jedes Terrain gleichermaßen geeignet ist. In den vergangenen Jahren optimierten die Hersteller ihre Räder immer weiter in Richtung besserer Aerodynamik und geringerem Gewicht. Dabei blieb häufig häufig auf der Strecke, dass Fahrqualität auch etwas mit Komfort im Sattel zu tun hat. Mit dem neuen Orca soll nun aber ein Aero-Bike entstanden sein, das darüber hinaus auch Komfort und erstklassige Fahreigenschaften bietet.
Orca-DNA: Orbeas Carbon Monocoque
Schauen wir einmal ganz genau in das Herzstück des Orbea Orca: den neuen Orbea Monocoque Rahmen. Die 2021-Modelle des Orca gibt es in zwei verschiedenen Carbon-Qualitäten: OMR und OMX. Die Rahmenvarianten unterscheiden sich dabei nicht in der Geometrie, wohl aber in ihren Eigenschaften. Im Zusammenspiel mit verschiedenen Lenkern und Vorbauten geben sie dem Orca einen jeweils unterschiedlichen Fahrcharakter.
OMR
Der OMR-Rahmen verwendet abgerundete Rohrformen, die das Gewicht reduzieren und den Komfort erhöhen und eignet sich so ideal für Fahrer, die ein nachgiebiges und effizientes Fahrgefühl suchen. Die dynamische Struktur des neuen OMR-Rahmen sorgt für eine um 5% verbesserte Schwingungsdämpfung als beim vorherigen Orca OMR und sogar um eine Verbesserung um 10% im Vergleich zum Orca OMX. Die runde 27,2mm Sattelstütze ist 16% nachgiebiger als eine breitere 30,9mm Sattelstütze und verbessert die Laufruhe, ohne die Steifigkeit des Rahmens im Tretlager zu beeinträchtigen. In Größe 53 bringt der OMR-Rahmen 1030 Gramm auf die Waage.
OMX
Für die Jagd nach dem Strava-KOM geschaffen ist der OMX-Rahmen. Er bringt Gewichts- und Steifigkeitsvorteile gegenüber dem OMR-Rahmen mit sich, gibt aber dadurch Schläge und Vibrationen ungefilterter an den Fahrer weiter. So ist der neue OMX-Rahmen gegenüber seinem Vorgänger am Steuerrohr, am Unterrohr und an den Kettenstreben um 15% steifer und hat einen um 10% verbesserten Luftwiderstand. Die bessere Aerodynamik wird durch die ovale Rohrform erzielt, die in Zusammenarbeit mit den Engineering-Spezialisten der Mondragon University im Baskenland entstanden ist. Das Orca OMX-Frameset kommt dabei auf federleichte 830 Gramm in Größe 53.
Die wichtigsten Features des Orbea Orca im Detail
Volle Integration
Mit dem Vorgängermodell wurde ein neuer Carbonrahmen eingeführt, der unter anderem durch seine clevere interne Kabelführung herausstach. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Verlegung der Züge vom Lenker über den Vorbau ins Steuerrohr gerichtet. Dabei ist es egal, ob traditionelle oder elektrische Schaltungen verbaut sind, alle Züge lassen sich ohne Reiben und Rasseln im Cockpit versenken. Die OC-Vorbauten und Kabelabdeckungen nehmen jedes Setup auf. Um die Integration weiter zu perfektionieren, gibt es für die Frontplatte des Vorbaus integrierte Mounts für den Radcomputer eurer Wahl.
Angepasste Ergonomie
Die entscheidende Frage bei der Entwicklung des neuen Orcas war nicht die weitere Verbesserung der Aerodynamik (auch wenn hier ebenfalls Erfolge erzielt wurden), sondern wie ihr durch eine verbesserte Ergonomie länger und weiter fahren könnt.
Um das Orca auf jeden Fahrertyp und Fahrstil anzupassen kommen zwei Lenkerkonfigurationen zum Einsatz: Ein kompakter Straßenlenker und ein neuer OC Rise Lenker, der 20mm höher liegt und 5mm weniger Reach besitzt. Ein kürzeres Cockpit und ein höherer Lenker maximieren den Fahrerkomfort. Trotz der daraus resultierenden Endurance-Geometrie des Rades, bleibt die Aerodynamik des Rahmens, die das Orca berühmt gemacht hat, bestehen.
Standard-Lenker OC-Rise-Lenker
Orbeas MyO – Mass Customization
Das neue Orca gibt es in 12 Serienmodellen. Doch dabei möchte es Orbea nicht belassen und bietet mit der MyO-Plattform ein modernes Tool, das es ermöglicht sich ein auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Traumrad zusammenzustellen. Neben einigen Komponentenoptionen kann man das optische Erscheinungsbild des Frames in zahlreichen Grafik- und Farbkombinationen anpassen.
Ausstattungsvarianten und Preise
Das neue Orca startet ausgestattet mit einer Shimano Tiagra-Gruppe bei 1.999€. Das obere Ende ist mit 8.999€ erreicht, wenn man sich für das Modell M11eLTD mit SRAM Red eTAP entscheidet. Die folgende Tabelle gibt euch einen Überblick über die verschiedenen Ausstattungen und deren Preise.
Modell | Rahmen | Ausstattung | Preis |
M11eLTD | OMX | SRAM Red eTAP | 8.999€ |
M10iLTD | OMX | Shimano Dura-Ace 9150 Di2 | 8.499€ |
M21eLTD | OMX | SRAM Force eTAP AXS | 5.999€ |
M20iLTD | OMX | Shimano Ultegra Di2 R8050 | 5.899€ |
M20LTD | OMX | Shimano Ultegra R8000 | 4.899€ |
M21eTEAM | OMR | SRAM Force eTAP AXS | 4.499€ |
M20iTEAM | OMR | Shimano Ultegra Di2 R8050 | 4.299€ |
M25TEAM | OMR | Shimano Ultegra R8000 | 3.799€ |
M20TEAM | OMR | Shimano Ultegra R8000 | 3.299€ |
M20 | OMR | Shimano Ultegra R8000 | 2.699€ |
M30 | OMR | Shimano 105 R7000 | 2.199€ |
M40 | OMR | Shimano Tiagra 4700 | 1.999€ |
Für alle Zahlen-Nerds liefert die folgende Tabelle ein gutes Bild über die Geometriedaten des Orbea Orca 2021. Durch die feine Abstufung in sieben Rahmengrößen dürfte jeder das für ihn passende Rad finden.
47 | 49 | 51 | 53 | 55 | 57 | 60 | |
Sitzrohr (Center-Top) | 440 | 460 | 480 | 500 | 520 | 540 | 570 |
Oberrohr horizontal | 510 | 523 | 535 | 548 | 560 | 576 | 590 |
Steuerrohr | 105 | 113 | 130 | 148 | 168 | 186 | 213 |
Ketten- streben | 408 | 408 | 408 | 408 | 408 | 408 | 408 |
Lenkwinkel | 71° | 71.5° | 72.2° | 72.8° | 73° | 73.2° | 73.2° |
Sitzrohr- winkel | 74.5° | 74° | 73.7° | 73.5° | 73.5° | 73.2° | 73.2° |
Tretlager- absenkung | 72 | 72 | 72 | 70 | 70 | 70 | 70 |
Stack | 506 | 515 | 533 | 552 | 572 | 590 | 616 |
Reach | 370 | 375 | 380 | 385 | 391 | 398 | 404 |
Vorbau | 90 | 100 | 100 | 110 | 110 | 110 | 120 |
Kurbel | 170 | 170 | 170 | 170 | 172 | 172 | 175 |
Das Orbea Orca 2021 ist eine gelungene Überarbeitung des Vorgängermodells. Die Entwicklung wurde auf das Wesentliche beschränkt und lediglich an vielen kleinen Stellen optimiert. Mit der Aufspaltung in die zwei Rahmenvarianten OMX und OMR kommen nun sowohl aggressiv-sportliche, als auch auf mehr Komfort bedachte Fahrertypen voll auf ihre Kosten und in den Genuss eines vielseitigen und leichten Aerobikes.