Search
Generic filters
Exact matches only

Ein Radjournal von Brügelmann

UCI XC Worldcup Cross County Race Action

MTB-Saison 2019: Die besten Mountainbike-Events zum Biken und Mitfiebern

MTB-Saison 2019: Die besten Mountainbike-Events zum Biken und Mitfiebern

Was sind die heißesten Events, die Mountainbiker in der 2019 auf dem Schirm haben sollten? Wohin lohnt sich der Biketrip? Welche Rennen kann man am Bildschirm verfolgen?

Brügelmann 7. Mai 2019 14 min.

Die lange kalte Zeit ist endgültig vorbei und die neue MTB-Saison schon mitten in der Tür. Das Bike ist startklar, das neue Outfit sitzt und die ersten tollen Hausrunden habt ihr schon in den Beinen. Was fehlt ist ein Plan! Wo sind die coolsten Rennen, die heißesten Events, die besten Orte für einen Bikeurlaub? Wir haben mal in unserem Terminkalender gestöbert und euch eine feine Auswahl lohnenswerter Events, Festivals und Locations für eine tolle Bikesaison 2019 zusammengestellt.

UCI Mountainbike Worldcup

Um erstmal ein bisschen in Stimmung zu kommen und die Saison ganz entspannt einzuläuten, dürft ihr es euch vorm Fernseher gemütlich machen. Genauer gesagt vor dem Red Bull TV. Denn ob du den süßen Energydrink nun magst oder nicht – Red Bull bringt seit Jahren in mittlerweile bester Qualität die Top-Rennserien des Bikesports live zu uns nach Hause: Sowohl der Cross-Country- als auch der Downhillwordcup werden in voller Länge übertragen, sodass ihr hautnah dabei sein könnt, nichts verpasst und am Ende der Show hoffentlich so heiß seid, dass ihr es selbst kaum noch abwarten könnt, endlich aufs Bike zu kommen. Es ist also in jeder Hinsicht eine hervorragende Idee, sich die folgenden Termine rot im Kalender einzutragen:

27./28.4.2019 Maribor/Slovenien, DH
17.-19.5.2019 Albstadt/Deutschland, XC
24.-26.5.2019 Nove Mesto na Morave/Tschechien, XC
01./02.6.2019 Fort William/Schottland, DH
08./09.6.2019 Leogang/Österreich, DH
05.-07.7.2019 Vallnord/Andorra, XC & DH
12.-14.7.2019 Les Gets/Frankreich, XC & DH
02.-04.8.2019 Val di Sole/Italien, XC & DH
09.-11.8.2019 Lenzerheide/Schweiz, XC & DH
06.-08.9.2019 Snowshoe/USA, XC & DH

Hier geht’s zum Online-Date

Unser Tipp – einmal auch Live vor Ort am Streckenrand dabei sein

Die Übertragungen am Bildschirm sind großartig und spannend. Mindestens einmal sollte man sich das Spektakel allerdings einmal live vom Streckenrad anschauen. Erst mit eigenen Augen lassen sich die Leistungen der Profis, die anspruchsvollen Strecken und auch die Stimmung vor Ort wirklich erfassen. Einige Stationen der Weltcup-Serie sind durchaus in deutscher Reichweite: Albstadt und Leogang zum Beispiel. Les Gets, Lenzerheide oder auch Val di Sole und Vallnord eignen sich auch für einen Besuch, besonders wenn man im Anschluss einen kleinen Bikeurlaub dranhängt.


Festivals im Sauerland

Nachdem ihr euer eigenes Bike entstaubt und es im Gegenzug auf euren heimischen Trails eingeschlammt habt, ist es an der Zeit, sich mal wieder unters Volk zu mischen. Denn zu Hause mit den Kumpels durch den Wald zu shreddern ist die eine Sache – mit dem Bike im Gepäck zu verreisen, spannende Events zu besuchen und vielleicht sogar mal ein kleines Rennen mitzunehmen die andere. Zwei klassische Season-Opener finden seit Jahren mitten in Deutschland statt und locken die Bikerszene aus ihren Löchern. Also: Termin merken, Bike putzen, Taschen packen und auf ins Sauerland!

Bike Festival Willingen

Vom 17. bis zum 19. Mai lädt die Mutter der deutschen Bikesport-Festivals wieder zur Sauerländer Partymeile, um drei Tage lang alle Facetten des Mountainbikesports zu zelebrieren. Und wenn wir alle Facetten sagen, dann meinen wir das auch: Hier wird wirklich für jeden was geboten.

Downhill-Action beim IXS Cup in Willingen
Downhillaction ist beim 1. Lauf zum IXS Downhillcup wieder garantiert.

Vom Marathonrennen über die Scott Enduro Rennserie bis zum iXS Downhillcup werden hier sämtliche Disziplinen abgedeckt. Mit der Scott Junior Trophy können sogar die Kleinsten Rennluft schnuppern und wer so gar keine Lust auf Competition hat, der erkundet das Sauerland eben auf einer (geführten) Tour mit dem Mountain- oder Gravelbike. Nach dem Biken könnt ihr euch auf dem großen Expogelände die Neuheiten der Saison anschauen und das ein oder andere Apres-Bike-Bier genießen.

17.-19.5.2019 Bike Festival Willingen

IXS Dirt Masters Festival Winterberg

Zwei Wochen später geht der sauerländer Festival-Spaß gleich nebenan beim IXS Dirt Masters Festival in die zweite Runde und dieses Mal wird es noch gravity-lastiger. Das lange Christi-Himmelfahrt-Wochenende steht ganz im Zeichen von Federweg, Geschwindigkeit und heftigen Tricks auf dem Bike.

Airtime und Gravity-Action beim Dirt Masters Festival in Winterberg
Die geballte Ladung Gravity gibt’s beim Dirt Masters Festival in Winterberg

Ob beim Enduro One Rennen, dem spektakulären Slopestylekontest, den legendären Whip Offs oder dem zweiten Lauf zum IXS Downhillcup – für Action zum Mitmachen ist gesorgt und auch in Winterberg dürfen die Kids ran, wenn der Specialized Rookies Cup in die erste Runde des Jahres geht.

30.5.-2.6.2019 Dirt Masters Festival Winterberg


MTB-Events für die Urlaubsplanung

Was wäre ein Urlaub ohne Bike? Richtig: gar kein Urlaub. Also wollen wir beim nächsten Punkt gar nicht lange rumeiern. Es geht nicht darum, das Bike irgendwie mitzunehmen, sondern um die passende Location oder das perfekte Event als Hauptattraktion deines Bikeurlaubs. Wir hätten da auf jeden Fall ein paar Ideen…

Die Trailtrophy

Diese feine Serie richtet sich an alle, die gern Enduro fahren, auch gern ehrgeizig um eine gute Zeit fighten, die aber vor allem ein Abenteuer mit Freunden an richtig schönen Locations erleben wollen. Das Rezept der Trailtrophy lautet also: Eine coole Location mit feinsten Trails, viele nette Teilnehmer und eine äußerst lässige Stimmung, die perfekt zu euren Urlaubsplänen passt. Und weil ihr eben eh schon in einer tollen Ecke unterwegs seid, spricht rein gar nichts dagegen, länger da zu bleiben und einen richtigen Urlaub dranzuhängen.

Technische Trails und Bergpanorama beim Enduro-Rennen in Latsch
So eine Kulisse ist absolut urlaubswürdig! Die gibt’s bei der Trailtrophy in Latsch einfach dazu.

Die Trailtrophy tourt an fünf Terminen durch Deutschland, Italien und die Schweiz und stoppt an unter Bikern bekannten Orten wie Latsch, Laax-Flims und geht durchs Harz- und Erzgebirge. Die Termine sind über den Sommer verteilt und bestimmt findet ihr eure passende Trailtrophy .

11./12.5.2019 Sankt Andreasberg, Harz
24.-26.5.2019 Latsch, Östereich
15./16.06.2019 Breitenbrunn, Erzgebirge
05.-07.7. 2019 Santa Caterina, Italien
16.-18.8.2019 Flims-Laax, Schweiz

Crankworx Innsbruck

Wenn für euch im Urlaub das Beste (beziehungsweise die Besten) gerade gut genug ist, dann solltet ihr eure Auszeit für Mitte Juni einplanen. Denn vom 12. bis 16. Juni gastiert in Innsbruck die Europäische Ausgabe des Crankworx Festivals, der Mutter aller Gravity-Events. Fast eine Woche lang wird die Weltelite des Mountainbikesports die Alpenhauptstadt ordentlich aufmischen und euch krasse Slopestyletricks und atemberaubende Downhillaction präsentieren. Ganz nach dem Vorbild aus Whistler erwartet euch inmitten der beeindruckenden Bergkulisse eine perfekte Mischung aus Bikesport, Bergen und Party.

Bikeprofis hoch über der City beim Crankworx Festival ins Innsbruck
Einmal im Jahr flitzen in Innsbruck die Schnellsten der Welt den Berg hinunter, so wie hier Worldcupstar Marcello Gutierrez. (c) Tommy Bause/Rasoulution

Und das Beste: Ihr könnt nicht nur schauen, sondern selber fahren. Denn in und um Innsbruck findet ihr ohne Ende Möglichkeiten vom Bikepark bis zu hochalpinen und berüchtigt steilen Trails. Wenn das für euch gut klingt, checkt am besten auch gleich die Streckenvielfalt vom Bikepark Innsbruck.

12. – 16.6.2019 Crankworx Festival Innsbruck

Bike Transalp

Zugegeben: Auf der faulen Haut liegt ihr nicht, wenn ihr euch für diesen Bikeurlaub entscheidet. Aber wenn es dazu kommt, dann gehört ihr ohnehin eher zu denen, die von einem erfüllten Tag sprechen, wenn Abends nichts mehr geht, außer essen und schlafen! Und bei rund 500 Kilometern und 18.000 Höhenmetern, die ihr während der Bike Transalp vernichtet, ist das so sicher wie das Amen in der Kirche. Die Transalp ist ein Klassiker, berühmt, berüchtigt aber einfach gut, wenn man es geschafft hat.

Faszination Alpencross - alpines Gelände mit dem Bike vor atemberaubender Bergkulisse
Der Traum eines jeden Bikers wird während der Transalp jeden Tag wahr! (c) Robert Niedring

2019 führt das Jedermann-Rennen die Biker in sieben Etappen vom österreichischen Tux bis ins italienische Molveno. Unterwegs befahrt ihr atemberaubende Trails, genießt wunderschöne Aussichten und seid Abends garantiert richtig schön platt. Ansonsten braucht ihr euch um nicht viel zu kümmern – wenn ihr wollt, könnt ihr quasi „Vollpension“ buchen. Ganz günstig ist der Spaß freilich nicht: Ab 900 Euro geht’s los, mit Unterkunft kommt nochmal einiges dazu. Aber hey, Transalp ist nur einmal im Jahr!

14.-20.7.2019 Bike Transalp 2019

Enduro World Series

Die Enduro World Series gastiert an tollen Orten auf der ganzen Welt. In Rotorua/Neuseeland zum Beispiel oder im kanadischen Whistler. Natürlich sind fast alle Stationen der EWS genau dort, wo Mountainbiker liebend gern Urlaub machen. Wir wollen es hier aber eine Nummer bodenständiger halten. Denn auch das ist mit der EWS möglich, danke einiger europäischen Rennen. Dabei braucht ihr gar keine kleinen Brötchen backen, denn unser EWS-Urlaubstipp führt geradewegs zum Saisonabschluss der Enduro World Series und der ersten Austragung der Trophy of Nations in, na klar, Finale!

EWS Trophy of Nations in Finale Ligure

Finale liegt an der italienischen Riviera und ist ein absolutes Traumziel für Mountainbiker – und dazu ziemlich gut von Deutschland aus zu erreichen. Hier könnt ihr tagsüber auf abgefahrenen Trails durch die Hügellandschaft der ligurischen Küste heizen und euch Abends zu Palmen und Sonnenuntergang euer italienisches Eis am Strand gönnen. Finale ist also immer eine Reise wert – noch viel mehr am 28. und 29. September. Denn dann findet hier die Trophy of Nations statt, die große Sahnehaube zur Enduro World Series.

Zum ersten Mal wird hier nicht das Finale der Serie ausgetragen (das passiert in diesem Jahr eine Woche zuvor in Zermatt), sondern ein neues Team-Format, in dem je drei FahrerInnen ihre Nation vertreten. Es ist das absolute Enduro-Highlight des Jahres und ihr dürft euch sicher sein, dass die Profis nach dem Rennen in richtig guter Partylaune sind und gemeinsam mit euch Finale rocken! Klingt das nach einem gelungenen Biketrip für euch?

28./29.9.2019 EWS Trophy of Nations 2019

Der Stoneman Miriquidi

Wer eher auf Ruhe, wunderschöne Landschaft und Naturverbundenheit steht, der sollte sich den Stoneman Miriquidi mal genauer anschauen. Der Stoneman Miriquidi ist eine 162 Kilometer lange Tour durchs Erzgebirge. Zwei Länder (Deutschland und Tschechien), neun Gipfel, 4.400 Höhenmeter. Dabei ist es euch komplett selbst überlassen, ob ihr die Tour an einem Stück oder in mehreren Etappen fahrt und wann ihr das macht. Ebenso ist es egal, ob ihr euch das Endurobike oder das Cross Country Hardtail schnappt. Unterwegs könnt ihr an verschiedenen Stempelstellen eure Starterkarte stanzen und euch so am Ende euren Finisher-Aufkleber sichern.

Beschilderung auf dem Stoneman Miriquidi macht die Trailsuche leicht
Die Route des Stoneman ist bestens gekennzeichnet, sodass dich keine bösen Überraschungen erwarten.

„Die Natur genießen in einer Welt voller Emotionen – zu dem Gefühl, um das es uns Bikern eigentlich gehen sollte: nicht um Leistung, nicht um Technik, sondern um das Naturerlebnis“

Roland Stauder, ehemalige Mountainbikeprofi und Ideengeber für den Stoneman

In den Etappenorten gibt es gemütliche Unterkünfte, die teilweise spezielle Stoneman-Angebote für euch bereit halten. Das Ergebnis ist in jedem Fall ein richtig tolles und naturverbundenes Abenteuer, fernab von Konsum und Hektik. Zur Planung besucht ihr am besten die Stoneman-Miriquidi-Seite. Dort gibt es viele Tipps und dort könnt ihr die Starterpakete buchen. Übrigens: Es gibt noch weitere Stoneman-Locations, die nach demselben Konzept funktionieren. Auf stoneman.bike gibt es weitere atemberaubende MTB-Langstreckenrouten in Österreich, der Schweiz und Norditalien.

Blinduro

Und noch ein kleiner Geheimtipp in Sachen Mountainbiking, Trails, Natur. Das Erzgebirge scheint da ein guter Ort für zu sein, denn auch das „Blinduro“-Event, das wir euch hier vorschlagen, findet dort statt. Genauer gesagt im tschechischen Teil des Erzgebirges am Plessberg – dem ein oder anderen ist dieser Landstrich sicher ein Begriff. Nicht weit von hier befindet sich zum Beispiel die unter Downhillbikern sehr bekannte Strecke von „Bozi Dar“ und auch der Schauplatz des Stoneman-Trails ist in Reichweite.

Tschechische Mountainbike-Trails können begeistern

Zurück zum Blinduro, einem Event, wo der Name Programm ist. Erfunden hat’s der tschechische Bikeprofi Michal Prokop, der es leid war, auf Endurorennen jede einzelne Strecke bis zum Abwinken zu trainieren. Er hatte viel mehr Spaß daran, die Trails ungesehen hinunter zu heizen, blind eben, und genau das ist Blinduro: Hier fahrt ihr ein Endurorennen auf Strecken, die ihr vorher nie gesehen habt. Echtes, unverfälschtes Mountainbike-Abenteuer sozusagen, garniert mit der Action eines Endurorennens. Eine durchaus rasante Art, die schöne Gegend des deutsch/tschechischen Grenzgebiets kennenzulernen. Und wenn ihr schonmal da seid, bleibt am besten noch ein bisschen! Hier gibt es ohne Ende Trails (zum Beispiel den Stoneman-Trail) in wunderschöner Umgebung. Wenn das hier kein Ort für einen tollen Bikeurlaub ist, dann wissen wir es auch nicht. Weitere Infos zum kleinen aber feinen Blinduro-Event (31. August/1. September) gibt es in einschlägigen Netzwerken. Recherchieren lohnt!


Ein Tag (und eine Nacht) auf dem Bike

Wenn die Saison voranschreitet, kommt auch eure Fitness in Schwung. Zeit für den Höhepunkt des Jahres. Und was bietet sich da mehr an, als einfach einen kompletten Tag auf dem Bike zu verbringen? Na klar, die Rede ist von 24-Stunden-Rennen, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Kein Wunder: Schließlich kann man völlig ungestört und (wenn man das will) ohne Pause seiner Leidenschaft nachgehen. Abgesehen davon handelt es sich aber wirklich immer um besonders stimmungsvolle Events mit einer ganz eigenen Atmosphäre, tollen Teilnehmern und einem Spirit, der verbindet. Außerdem muss ja niemand die 24 Stunden alleine durchhalten: Die meisten fahren in Teams, sodass man sich abwechseln kann. So wird das Rennen zu einer wahren Teamwork, zu einer Herausforderungen unter Freunden, die dadurch nur umso mehr zusammenwachsen.

Das 24h MTB-Rennen an der Nordschleife wird Nachts zum Lichtspiel
Die Kulisse des Landschaftspark Nord ist ohne Zweifel eine der besten, die man sich für ein 24-Stunden-Rennen wünschen kann. (c) Gloria

Wer noch nie auf einem 24-Stunden-Rennen war, dem können wir nur empfehlen, es mal zu versuchen. Und keine Angst: Auf kaum einer Art von Rennen zählt der olympische Gedanke mehr, als hier: Dabei sein ist alles – der Spaß ist euch garantiert! Wir haben hier mal zwei schöne 24-Stunden Rennen für euch herausgesucht.

Die 24 Stunden von Duisburg

Ein Geheimtipp ist es sicher nicht, eher DER Klassiker in Sachen 24-Stunden-Rennen. Trotzdem sind die 24 Stunden von Duisburg ein echtes Highlight, das sich nicht umsonst so großer Beliebtheit erfreut, dass die 2.000 Startplätze regelmäßig relativ schnell ausgebucht sind. 2019 feiert das Event sein 15-jähriges Bestehen, es dürfte euch also in diesem Jahr eine besondere Party im Herzen des Potts erwarten. Apropos: Die Location in und um den Duisburger Landschaftpark Nord ist einfach ein Knaller, vor allem bei Nacht. Ob als aktiver Fahrer oder als Zuschauer: Wenn ihr Bock auf 24-Stunden Bikeaction habt, dann gehört Duisburg ohne Zweifel auf eure Bucket-List!

2. – 4.8.2019 24h Duisburg

Night on Bike

Angenehm familiär geht es bei der Night on Bike zu – kein Wunder, die startet nämlich nicht mitten im Ruhrpott, sondern am Rande des bergischen Landes im beschaulichen Städtchen Radevormwald. Hier hat sich in den letzten Jahren eine kleine Perle für 24-Stunden-Biker entwickelt, die wir euch nicht vorenthalten möchten. Auf einem zwölf Kilometer langen, anspruchsvollen Kurs erlebt ihr einen tollen Mix aus Natur und Stadt. Stille Trails in dunklen Wäldern, die Fahrt durch eine Almhütte (die wohl nördlichste im Land) und begeisterte Zuschauer, die euch nicht nur bei der Bergwertung euphorisch anfeuern. Dazu gibt es Party, Grillen, Frühschoppen und alles, was man sonst noch so treiben kann, wenn man gerade nicht auf dem Bike sitzt. Eine wirklich schöne, liebevoll organisierte Sache, die ihr euch übrigens nicht nur in 24 Stunden, sondern auch in einer entschärften 16-Stunden-Version vorknöpfen könnt.

12. – 14.7.2019 Night on Bike


Actionfeuerwerk zum Saisonende – Red Bull Rampage

Wir enden, wie wir begonnen haben: vor dem Red Bull-TV. Denn traditionell endet das Jahr mit einem absoluten Mountainbike-Kracher, der zwar so gar nichts mit dem zu tun hat, was unsereins so auf dem Bike treibt, aber derart unterhaltsam und beeindruckend ist, dass es jeden fasziniert, der irgendetwas mit dem Thema Mountainbiken am Hut hat. Die Rede ist von DEM Slopestyle-Event Schlechthin. Die Rede ist vom Red Bull Rampage.

Die Freeride-Action beim Red Bull Rampage verschlägt einem den Atem
Ob XC-Fan, Downhiller, Enduro-Biker oder Freerider – die „Rampage“ ist so krass, dass sie jeden Mountainbiker begeistert. (c) Garth Milan/Red Bull Content Pool

Am 25. Oktober trifft sich wieder die Elite der Slopestyle-Mountainbiker mit den stärksten Nerven in der markanten Landschaft des Zion Nationalparks in Utah. Hier werden die Profis wieder tagelang die krassesten Lines in die steilen Sandsteinfelsen fräsen und waghalsige Sprünge über tiefe Schluchten bauen. Am großen Finaltag müssen sie sich dann „nur“ noch trauen, ihre eigenen Lines garniert mit fetten Tricks zu befahren und – optimalerweise – ohne Sturz unten ankommen. Ob das klappt? Ihr könnt es wieder dank Red Bull TV live und in voller Länge von zu Hause aus mitverfolgen.

Am besten bookmarked ihr euch schon mal diesen Link zur Live-Übertragung der Red Bull Ramapage. Und danach könnt ihr den Fernseher vorerst ausmachen. Denn das war es mit der 2019er Saison! Ab jetzt wartet wieder die heimische Matsche darauf, von euch und euren Stollenreifen durchgepflügt zu werden.