Search
Generic filters
Exact matches only

Ein Radjournal von Brügelmann

Cyclocrossrad Pfütze Schlamm

Pflegen, nicht neu kaufen!

Pflegen, nicht neu kaufen!

So können dir Nachschubsorgen (fast) egal sein

Brügelmann Blog 2. Dezember 2021 6 min.

Vielleicht ist der Winter die Jahreszeit, die du besonders liebst. Wenn die Pfützen spritzen, die Matsche fliegt und die Reifen rutschen, macht es aber auch wirklich besonders viel Spaß, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Dein Bike jedoch dürfte das etwas anders sehen. Zumindest dann, wenn du es nach getaner Arbeit lieblos in die Ecke stellst und es dem gemeinen Werk von Streusalz, Rost und Dreck überlässt. Es wird nicht lange dauern, bis sich dein Rad beschwert, indem es sich durch lautes Knarzen bemerkbar macht. Vor allem der Antrieb leidet unter winterlichen Bedingungen. Allerdings hast du es selbst in der Hand, ob du ihn schon bald für viel Geld erneuern musst, oder ob er nur müde darüber lacht, was der Winter zu bieten hat. Denn: Mit der richtigen Strategie kannst du den Verschleiß von Kette, Ritzel & Co. minimieren. Wie, das zeigen wir dir hier und versorgen dich gleich noch mit ein paar Tipps aus erster Hand, die uns SRAM-Antriebsexperte Moritz Dittmar liefert.

Moritz Dittmar SRAM
Bildunterschrift: Moritz Dittman ist „MTB Communications Specialist“ bei SRAM. Er kennt sich mit Bike-Antrieben ziemlich gut aus – nicht nur, weil er sie selber gern benutzt! Als Experte hat er uns einige Tipps gegeben.

Dreckspatz oder Saubermann?

Es ist okay, wenn du es schmutzig magst, aber irgendwie ist es auch logisch: Wenn du deinen Spaß hattest, muss saubergemacht werden. Denn eins ist auch klar: Äußere Einflüsse führen nichts Gutes im Schilde, wenn du sie einfach am Bike belässt. Wasser dringt in jede Ritze ein und sorgt dafür, dass alles aus Stahl zu rosten beginnt. Lager sind davon ebenso betroffen wie die Kette. Noch schlimmer und schneller gammelt es, wenn Streusalz von der Straße dazukommt. Und der ganze Dreck wirkt in Kombination mit Wasser wie das reinste Schmirgelpapier – Gift für den edlen Hochglanzlack und ein wahrer Booster  in Sachen Verschleiß. Kurzum: Es hilft nichts, der Dreck muss weg!

Antrieb reinigen Mountainbike
Wenn es draußen mal wieder so richtig schön schmutzig war, sollte eine gründliche Reinigung deines Bikes Routine sein. Und zwar am besten ganz klassisch, mit Bürste oder Lappen und dem Gartenschlauch (oder einem Eimer Wasser).

Damit dein Bike wieder strahlt wie am ersten Tag, musst du es zunächst einmal reinigen. Daraus brauchst du keine Wissenschaft machen, es schadet aber nicht, wenn du dir etwas Mühe gibst. Wichtig ist vor allem, dass du nicht den harten Strahl eines Hochdruckreinigers auf dein Bike richtest, sondern lieber nur den Gartenschlauch bemühst, oder gleich einen Eimer mit warmem Wasser und eine Bürste zu Hilfe nimmst. Wenn dein Bike dann wieder strahlt, fühlst du dich garantiert auch gleich viel besser! Moritz von SRAM bringt es ganz einfach auf den Punkt:

„Regelmäßige Pflege hat einen sehr großen Einfluss auf die Lebensdauer des gesamten Antriebs. Daher sollte der Antrieb unabhängig vom verwendeten Material immer möglichst sauber gehalten werden.“

Es gibt Öl, Baby!

Die Reinigung ist allerdings nur die halbe Miete: Danach muss die Kette geölt werden! Das klingt ganz banal, jedoch kannst du dabei einiges falsch machen. Moritz verrät uns zwei häufige Fehler: „Wenn zu wenig Öl benutzt wird, läuft die Kette trocken, was den Verschleiß erhöht. Genauso schlecht ist aber zu viel Öl: Das zieht Schmutz magisch an, weshalb du immer überschüssiges Schmiermittel mit einem Lappen entfernen solltest. Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass der Antrieb nie richtig gereinigt und einfach nur nachgeölt wird. Ist der Antrieb stark verschmutzt, sollten alle Antriebsteile ordentlich entfettet werden, bevor sie wieder frisch geschmiert werden.“

Billig oder edel?

Vielleicht fragst du dich, ob es Unterschiede beim Verschleiß gibt, je nachdem, ob du einen billigen oder einen teuren Antrieb fährst. Auch hier haben wir SRAM-Experten Moritz gefragt, der eine klare Antwort parat hat: „Unsere Top-Ketten aus den Gruppen X01 und XX1 sind aufgrund ihrer aufwendigen Beschichtung tatsächlich deutlich haltbarer als die günstigeren Modelle. Wir reden hier circa von der dreifachen Lebensdauer, also nicht nur von ein paar Prozent. Die aus einem Stück gefrästen Kassetten (X01, XX1) sind ebenfalls besonders haltbar. Bei der günstigeren NX-Kassette lassen sich dafür einzelne Ritzel tauschen. Das ist zum Beispiel für E-Biker interessant, die viel in den großen Gängen fahren. Unsere Stahl-Kettenblätter sind etwas schwerer als die Aluminium-Blätter, aber halten dafür auch länger. Wer also auf maximale Haltbarkeit Wert legt, hat hier eine weitere Option.“

Bildunterschrift: Günstig muss nicht dumm sein: Eine Kassette der Einsteigergruppe NX ist zwar nicht ganz so haltbar, dafür aber hat sie andere Qualitäten. Zum Beispiel die, dass sich Ritzel einzeln tauschen lassen. So kannst du gezielt verschlissene Ritzel ersetzen, bevor sie zum Problem werden.

Du siehst: Es kann sich lohnen, in teure Antriebskomponenten zu investieren. Gleichzeitig überzeugen solche Teile durch besonders präzises Schalten und geringes Gewicht. Je wichtiger dir das ist, desto eher ist diese Taktik für dich geeignet. Allerdings gibt es noch eine spannende Vorgehensweise, die auch den günstigen Schaltgruppen ein deutlich längeres Leben einhauchen kann.

Früh tauschen oder lange ausreizen?

Die Kette spielt beim Antrieb eine entscheidende Rolle. Sie ist extrem filigran und besteht aus hunderten kleinen Teilen. Dementsprechend verschleißt sie besonders stark. Und sie reißt alle anderen Antriebsteile mit ins Verderben: Wenn die Kette „ausgelutscht“ ist, stimmt sozusagen ihre „Passform“ nicht mehr und sie beginnt, den Ritzeln und dem Kettenblatt ihre neuen Maße aufzuzwingen. Mit anderen Worten: Ist die Kette stark verschlissen, dauert es nicht lange, bis auch der Rest vom Antrieb hinüber ist.

„Die Kette rechtzeitig zu tauschen ist daher absolut empfehlenswert“, verrät uns Moritz von SRAM. „So kann die Lebensdauer von Kassetten und Kettenblättern deutlich erhöht werden. Unsere Empfehlung ist dabei, die Kette bei einer Längung von 0,8 Prozent zu tauschen. Wichtig ist dabei die richtige Messung: Ältere Kettenlehren sind mit den 12-Fach-Antrieben nicht mehr kompatibel, da die Durchmesser der Rollen größer geworden ist. Am einfachsten geht es mit unserer eigenen Lehre, es gibt aber auch Alternativen von den bekannten Werkzeugherstellern, die kompatibel sind.“

Es lohnt sich also, in solch eine kleine Messlehre zu investieren und die Kette auszutauschen, bevor sie stark verschlissen ist. Auf diese Weise kannst du den Rest des Antriebs wirklich wesentlich länger fahren. Und das lohnt sich richtig, schließlich ist die Kette mit das günstigste Teil des kompletten Antriebs.

Wenn du dein Bike immer gut reinigst und gewissenhaft pflegst, dann fühlt sich jede Matschfahrt an, als wenn du durch jungfräulichen Schnee radelst

Wenn du dein Bike nach jeder Fahrt reinigst, die Kette regelmäßig richtig ölst und ihren Verschleiß im Auge behältst, kannst du das Leben deines Antriebs um ein Vielfaches verlängern. Das spart nicht nur eine Menge Kohle: Mit einem sauberen, leisen Antrieb und einer präzisen Schaltung zu fahren, macht auch einfach viel mehr Spaß!