Search
Generic filters
Exact matches only

Ein Radjournal von Brügelmann

Fahrradwerkstatt Werkzeuge

Werkstatt 2.0: Neues Werkzeug braucht das Land

Werkstatt 2.0: Neues Werkzeug braucht das Land

Wer ein modernes Fahrrad fahren möchte, braucht auch modernes Werkzeug

Brügelmann Blog 17. Dezember 2020 6 min.

Der Fortschritt ist beim Thema Fahrrad unglaublich gut zu beobachten. Wenn wir uns Bilder der Tour de France aus dem Jahr 1997 anschauen, als Jan Ullrich den Titel gewann, ist es kaum noch vorstellbar, dass diese Fahrräder damals High-End waren.

Heute gibt es eine Vielzahl neuer Techniken wie Tubeless- und Federungs-Systeme, Scheibenbremsen oder elektronische Bauteile, aber auch unterschiedliche Werkstoffe am Rad selbst, die uns das Radfahren erleichtern. Allerdings gibt es bei der Pflege von diesen Komponenten auch einiges zu beachten. Das Wichtigste, um eine lange Lebensdauer deiner Teile zu gewährleisten und sie bestmöglich zu pflegen, ist das richtige Werkzeug. Wir zeigen dir, welche Tools du benötigst, um auch deine Werkstatt auf dem Stand der Technik zu halten.

Wichtige neue Werkzeuge

In der folgenden Liste haben wir die wichtigsten modernen Werkzeuge zusammengestellt, die in keiner Werkstatt 2.0 fehlen sollten. Je nachdem, wie dein aktueller Fuhrpark aussieht oder sich noch entwickelt, kannst du die Liste auf deine Bedürfnisse hin prüfen und gegebenenfalls sogar noch vervollständigen. Da die Technik nicht stehen bleibt, erhebt unsere Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann sich ständig erweitern. Sie dient allerdings als guter Überblick, welche Werkzeuge deiner Werkstatt eventuell noch fehlen könnten.

Drehmomentschlüssel

Selbst, wenn du am Fahrrad nicht viel selbst machst, kommst du kaum an einem Drehmomentschlüssel vorbei. An fast jedem Bauteil hochwertiger Bikes prangt irgendwo ein Aufdruck, der das maximale Drehmoment verrät. Von der Sattelklemmung bis zum Vorbau –   fast immer versteckt sich irgendwo eine Zahl, die das maximale Drehmoment in Nm (Newtonmeter) angibt. Dieser Wert sollte unbedingt eingehalten werden, da sich sonst nur allzu leicht die alte Regel „Nach fest kommt ab“ bewahrheitet. Insbesondere bei edlen Carbonteilen ist das passende Drehmoment extrem wichtig, denn der Werkstoff kann zwar viel ab, mag es aber gar nicht, zu stark geklemmt zu werden.

Fahrradwerkstatt Werkzeug Drehmomentschlüssel
Er ist nicht nur wichtig und praktisch – auch optisch macht ein aufgeklappter Drehmomentschlüssel-Kasten einiges her

Luftpumpe mit Lufttank

Auf Tubeless schwören immer mehr Biker*innen und das ist auch wirklich kein Wunder. Ob am Rennrad, am Gravelbike oder am Mountainbike –  es gibt eine große Fangemeinde des schlauchlosen Reifensystems. Einzig das Aufziehen von Tubeless-Reifen ist bei manchen Kombinationen von Felge und Reifen mit etwas Mühe verbunden. Oft will der Reifen einfach nicht in die Felge springen. Eine Luftpumpe mit Lufttank („Booster“) kann da Abhilfe schaffen. Im Lufttank wird eine bestimmte Menge Luft unter Druck durch Vorpumpen gespeichert und dann per Knopfdruck explosionsartig in den Reifen gedrückt. Durch diesen Boost springt der Reifen ruckartig mit einem befriedigenden Knall auf die Felge und die Tubeless-Montage verliert ihren Schrecken. Eine Investition, die sich für alle lohnt, die tubeless fahren.

Fahrradwerkstatt Werkzeug Tubeless Luftpumpe
Der fast unsichtbare Tank im Inneren ist bei der Tubeless-Montage von großem Vorteil und kann den entscheidenden Unterschied machen

Ventileinsatzschlüssel

So klein und unscheinbar und doch so wichtig: der Ventilöffner. Dieses kleine Werkzeug erfüllt gleich zwei Aufgaben. Zum einen kannst du ganz einfach beschädigte Ventileinsätze austauschen, wenn sie krumm oder abgebrochen sind. Zum anderen kannst du mit herausgedrehtem Ventileinsatz eine größere Menge Luft mit der Pumpe in den Reifen drücken. Das hilft bei der Tubeless-Montage des Reifens, damit dieser schneller auf die Felge springt – besonders gut in Kombination mit dem oben genannten „Booster“.

Fahrradwerkstatt Werkzeug Ventilschlüssel
Klein aber oho: Mit so einem Ventileinsatzschlüssel kannst du eine größere Menge Luft durch das Ventil bekommen und krumme Ventileinsätze ganz einfach austauschen

Dämpferpumpe

An modernen Fullys kommen in der Regel luftgefederte Systeme zum Einsatz. Das heißt: Die Federhärte wird über den Luftdruck eingestellt. Und genau dafür benötigst du eine entsprechende Pumpe, denn eine herkömmliche Luftpumpe ist für einen deutlich niedrigeren Luftdruckbereich ausgelegt. Die kleinen Minipumpen kosten nicht viel, sind aber absolut unverzichtbar, wenn du dich für ein luftgefedertes Bike entschieden hast.

Fahrradwerkstatt Werkzeug Dämpferpumpe
Sieht einer handelsüblichen Luftpumpe verblüffend ähnlich, kann aber mehr: die Dämpferpumpe

Torx-Schlüssel

Eine schleichende Entwicklung gibt es auch bei den Schrauben am Fahrrad. Immer öfter werden von den Herstellern statt Inbusschrauben solche mit Torx-Antrieb benutzt. Bei Torxschrauben treten die Kräfte, im Gegensatz zur Inbusschraube, nicht isoliert nur an sechs Ecken, sondern werden besser verteilt. Dadurch erfolgt weniger Verschleiß, die Schrauben werden nicht so schnell rundgedreht.

Fahrradwerkstatt Werkzeug Torxschlüssel
In der Bau-Branche wird der Torx schon seit langer Zeit eingesetzt. Immer mehr Schrauben werden auch am Fahrrad mit Torx-Antrieb ausgestattet.

Montagepaste

Leider wird bei der Montage oft die Montagepaste vergessen. Sie sorgt dafür, dass Schrauben auch nach langer Zeit noch leicht zu lösen sind, denn sie verhindert Kontaktkorrosion. Manchmal können auch auftretende Knack- und Knarzgeräusche durch den Einsatz von Montagepaste behoben werden. Wichtig zu erwähnen ist außerdem noch der Unterschied zwischen Schmierfett und Montagepaste. Schmierfett wird dort eingesetzt, wo eine Schmierung von beweglichen Teilen erforderlich ist, also etwa in klassischen Kugellagern mit Konus. Montagepaste soll vor allem den festen Sitz von Bauteilen gewährleisten, also zum Beispiel auf Pedalgewinden.

Fahrradwerkstatt Werkzeug Fett Montagepaste
Manchmal hat man das Gefühl, dass die Werkstatt bei den ganzen Pasten und Sprays ein kleines Chemielabor ist. Deswegen sollte immer genau auf den genauen Einsatzzweck geachtet werden.

Carbonpaste

Carbonpaste ist im Grunde eine spezielle Version der Montagepaste. Auch die Carbonpaste verhindert Korrosion und sorgt somit für festen Sitz. Allerdings ist sie speziell auf die Eigenschaften von Carbon ausgelegt und beinhaltet kleine Partikel, welche die Reibung erhöhen. So wird der für eine feste Verbindung benötigte Drehmoment gesenkt. Wenn also mindestens ein Teil aus Carbon im Spiel ist, dann kommt diese Paste zum Einsatz, worüber sich die empfindlichen Carbonteile sehr freuen. In manchen Werkstätten wird leider immer noch gern das gute alte Fett eingesetzt. Dieses hat an Carbonteilen ebenfalls nichts verloren, da manche Fette das in Carbonteilen enthaltene Harz angreifen können.

Entlüftungs-Kits für Scheibenbremsen

Hydraulische Scheibenbremsen sind wirklich eine Offenbarung, was Bremskraft, Dosierbarkeit und Bremswirkung bei Nässe angeht. Ab und zu müssen die Bremssysteme aber auch gewartet werden. Hier kommt das Entlüftungswerkzeug ins Spiel. Mit den verschiedenen Sets und Kits hast du alles Nötige an Bord, um deine hydraulischen Scheibenbremsen selbst zu entlüften. Danach kannst du wieder von den vielen Vorteilen profitieren.

Pizzaschneider

Auch der Spaß sollte bei allen neuen Werkzeugen nicht zu kurz kommen. Ein Pizzaschneider bringt Schwung in die Küche, sorgt für kulinarische Genüsse zwischendurch und punktet bei der ganzen Familie. Außerdem macht er auch optisch einiges her, egal ob in der Werkstatt oder in der Küche.

Fahrradwerkstatt Werkzeug Pizzaschneider
So ein Pizzaschneider macht in der Küche und in der Werkstatt eine super Figur. Natürlich ist es auch ein ideales Geschenk für alle Fahrradverrückten.

Die Zeit bleibt auch bei der Werkstattausstattung nicht stehen. Die immer neuen Entwicklungen im Fahrraduniversum gehen einher mit neuen Aufgaben bei der Wartung und Pflege. Mit dem richtigen Werkzeug ist das aber überhaupt kein Problem. Außerdem bleibst du so auch immer auf dem Stand der Dinge, was die neuen Entwicklungen in der Fahrradbranche angeht und kannst damit deine Bikes weiterhin selbst in Schuss halten.