Search
Generic filters
Exact matches only

Ein Radjournal von Brügelmann

Fahrrad Fahrtechnik Trackstand

Grundlagen-Skills, die alle können sollten

Grundlagen-Skills, die alle können sollten

Springen, Stehen und ohne Hände: Fahrtechnik, die dich weiterbringt

Brügelmann Blog 23. März 2022 12 min.

Schaust du auch manchmal Videos von Menschen wie Danny MacAskill und fragst dich: Was kann der eigentlich alles? Nun ja, wie viel er genau kann wissen wir auch nicht, in jedem Fall hat er aber eine Menge Skills drauf. Vom Bunnyhop über Backflips bis hin zu Wheelies auf dem Geländer und noch viel mehr zeigt er uns. Die meisten seiner Tricks sind natürlich für uns „normale“ Menschen unvorstellbar (und auch gar nicht notwendig), aber ein paar Dinge, die über Kurven fahren hinausgehen, sollten auch wir auf dem Fahrrad üben und können. Welche das sind und warum das so wichtig ist, erfährst du hier.

Was bringen „Kunststücke“ auf dem Fahrrad?

Wenn du viel auf dem Rennrad sitzt und schon mal mit Mountainbiker*innen unterwegs warst, wirst du schnell gemerkt haben, dass es noch ganz andere Wege als FTP und VO2Max gibt, schnell Rad zu fahren. „Kunststücke“ wie der Bunnyhop, Wheelies und eine Vollbremsung, bei der das Hinterrad abhebt, gehören offroad nämlich zu wichtigen Grundkenntnissen. Der Trackstand wiederum wird vor allem bei Bahnrad- und Fixiefahrer*innen praktiziert und benötigt. Aber bringt das alles wirklich was, auch wenn du nicht im Gelände unterwegs bist, oder sehen solche Stunts auf dem Bike einfach nur cool aus?

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen Plattformpedal
Am besten übst du alle neuen Skills erstmal mit Plattformpedalen

So viel können wir dir vorweg verraten: Sie bringen in jedem Fall eine Menge, egal ob du auf dem Mountainbike, Rennrad oder Gravelbike unterwegs bist. Denn mit solchen Skills verbesserst du dich beim Radfahren in verschiedenen Richtungen. Das fängt bei der Kontrolle und dem Handling an. So lernst du beispielsweise, dein Fahrrad zielgerichtet und sicher zu steuern. Kurven durchfährst du dann schneller und mit wesentlich mehr Selbstvertrauen. Darüber hinaus kannst du in brenzligen Situationen schneller und vor allem souveräner agieren. Das kann während einer Gruppenausfahrt sein, wo jemand plötzlich bremst oder beim Graveln, wo du eine fiese Wurzel erst zu spät wahrnimmst.

Rennrad Flaschenhalter
Trink- oder Werkzeugflaschen machen deine ersten Versuche nur schwerer, also wirf sie vor dem Üben ab

Einige dieser Skills helfen dir aber auch dabei, in Rennen schneller zu werden. Das kann bei Abfahrten während des Triathlon-Wettkampfes sein, bei Jedermann-Rennen über schlechte Untergründe und sogar auf 24-Stunden-Rennen, wo dein Autopilot oft vor dir die Entscheidungen trifft. Auch das Gleichgewicht wird mit den Übungen geschult, was dich vor allem während Situationen weiterbringt, wo du sehr langsam unterwegs bist. Mit den Grundlagen-Skills kannst du also nur gewinnen, sicherer sowie schneller fahren und an der Ampel mit einem Trackstand protzen. Außerdem trainieren sie natürlich auch noch unterschiedliche Muskelgruppen und machen dich so schneller.

Trackstand aka Stehversuch

Der Trackstand ist vermutlich schon so alt wie der Bahnradsport selbst. Immer dann, wenn zwei Kontrahent*innen ausfechten, wer bei einem Duo-Sprintrennen vorn fahren muss, wird der Stehversuch angewendet. Im Prinzip geht es einfach darum, auf der Stelle zu stehen und nicht abzusteigen. Da beim Bahnrennen Räder mit starrer Nabe (also ohne Freilauf) verwendet werden, ist es relativ einfach, durch geringes Vor- und Zurückpendeln das Gleichgewicht zu halten. Trotzdem braucht es (jedenfalls auf der Bahn) eine ordentliche Portion Kraft in Waden und Oberschenkeln sowie einen guten Gleichgewichtssinn. Während des Fixie-Booms in den 2010er Jahren hat der Stehversuch dann auch den Mainstream erreicht. Es gab sogar Trackstand-Wettkämpfe, wo nach und nach alle Arme und Beine vom Fahrrad genommen werden mussten, „Last Man Standing“ sozusagen.

Fahrrad Fahrtechnik Trackstand
Den Trackstand kannst du auch im Alltag an jeder roten Ampel üben

Auch ohne starre Nabe kannst du den Trackstand lernen. Voraussetzung dafür ist, dass du einen kleinen Anstieg oder eine Rampe findest. Eigentlich kann das überall sein, aber ein ruhiger Parkplatz oder eine kleine Seitenstraße ohne Verkehr eignen sich natürlich am besten. Du solltest zuerst ohne Klickpedale üben, denn du wirst vermutlich am Anfang auch mal umkippen. Nach ein wenig Übung kannst du dann an (roten) Ampeln und (geschlossenen) Bahnübergängen die Zeit sinnvoll nutzen und üben.

Rennrad Bremshebel SRAM
Nur für das Anhalten benötigst du die Bremse. Danach kannst du die Finger ruhig vom Bremshebel nehmen.

Schritt eins

Rolle langsam und kontrolliert auf die Stelle zu, an der du anhalten möchtest. Die Finger sind schon an den Bremsen. Der Anstieg sollte sich etwa im 45 Grad Winkel zu dir befinden. Du kannst das ganze sitzend oder stehend durchführen, je nachdem was sich für dich besser anfühlt (stehend ist für viele am einfachsten). Hauptsache deine Ellbogen sind nach außen gedrückt.

Fahrrad Fahrtechnik Trackstand
Ein leichtes Gefälle vereinfacht die ersten Steh-Versuche

Schritt zwei

Durch leichtes Bremsen stoppst du. Gleichzeitig schlägst du den Lenker in die Richtung ein, in der es „bergauf“ geht. Außerdem setzt die Pedale waagerecht und fixierst einen festen Punkt mit deinem Blick.

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen
Wichtig ist, dass du in die Richtung einlenkst, in der es „bergauf“ geht

Schritt drei

Durch leichten Druck auf das Pedal, welches vorn steht, versuchst du genau so viel Kraft auszuüben, dass du weder nach hinten noch nach vorn rollst.

Schritt vier

Durch leichtes Wiegen nach vorn und zurück kannst du dich nun so einpendeln, dass du am Ende auf der Stelle stehst. Sobald du spürst, dass es dich zur Seite zieht, kannst du dich so auch wieder aufrichten.

Fahrrad Fahrtechnik Trackstand
Für die fortgeschrittene Version kannst du dann deine Hände vom Lenker nehmen

Bunnyhop

Der Bunnyhop ist wohl einer der absoluten Klassiker, wenn es um Fahrradtricks beziehungsweise Skills geht. Du brauchst ihn sowohl, um über Hindernisse zu springen (von großen Baumwurzeln bis hin zu Schlaglöchern), als auch für ein kontrolliertes Handling und Gefühl fürs Bike. Im Prinzip ist der Bunnyhop nur ein aktiver Sprung über Vorder- und Hinterrad, der ganz ohne Rampe zustandekommt.

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen Bunnyhop
Jump Around! Der Bunnyhop hilft dir immer dann zu springen, wenn du es willst oder musst.

Lernen

Einen echten Bunnyhop zu lernen, gelingt nur ohne Klickpedale. Daher solltest du diese unbedingt zur Seite legen und erstmal ein Fahrrad mit Plattformpedalen benutzen. Mit Klickpedalen ist es viel einfacher, dein Hinterrad vom Boden hochzubekommen, es besteht aber die Gefahr, dass du nie die korrekte Technik erlernst.

Vorübung

Viele scheitern beim Bunnyhop daran, das Hinterrad vom Boden zu bekommen. Obwohl du beim eigentlichen Bunnyhop zuerst mit dem Vorderrad abhebst, ist das der Grundstein. Daher sollte eine Vorübung darin bestehen, dies zu versuchen. Kralle deine Schuhe in die waagerecht stehenden Pedale. Die Füße sind so ausgerichtet, so dass deine Fußspitzen leicht Richtung Boden zeigen (auch anfersen genannt). Wie bei einem normalen Sprung auch gehst du leicht in die Knie, bevor du dich nach oben abdrückst. Nun ziehst du mit einem Ruck deine Füße und damit das Hinterrad nach oben.

Auch vorne kannst du zuerst einmal üben, indem du dich in den Lenker drückst und ihn anschließend schwungvoll nach oben reißt. Wenn du es geschafft hast, Vorder- und Hinterrad unabhängig voneinander in die Luft zu bekommen, kannst du nun die beiden Bewegungen kombinieren und einen echten Bunnyhop machen.

Schritt eins

Nimm eine aktive Haltung auf dem Fahrrad ein. Also aufstehen und Spannung im Körper aufbauen.

Schritt zwei

Du knickst deine Arme und Beine ein, sodass sich deine Körperposition auf dem Fahrrad abflacht.

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen Bunnyhop
Vorne hochziehen, ohne nach hinten überzukippen. Das ist die erste wichtige Bewegung. Dann krallst du dich mit den Füßen in die Pedale und ziehst das Heck nach oben.

Schritt drei

Du ziehst den Lenker kontrolliert, aber ruckartig nach oben und in Richtung deiner Hüfte. Dabei streckst du deine Beine und Arme ein wenig.

Absätze herunterfahren

Eine Bordsteinkante bist du bestimmt schon mal runtergefahren, oder? Aber wie sieht es mit größeren Absätzen aus? Wenn du da unsicher bist, haben wir eine gute Nachricht: Die Technik ist im Prinzip dieselbe wie bei der kleinen Bordsteinkante und lässt sich prima üben sowie langsam steigern. Am Ende schreckst du auch nicht mehr davor zurück, beachtliche Rampen runterzuspringen. Der Trick besteht eigentlich nur darin, nicht einfach mit dem Vorderrad nach unten zu fallen. Denn dann geht im einfachsten Fall viel von deinem Schwung verloren, beziehungsweise in deine Arme und du verlierst Speed. Bei einer hohen Rampe kann es sogar passieren, dass du dich nach vorn überschlägst. Richtig ist es, mit dem Hinterrad zuerst oder mit Hinter- und Vorderrad gleichzeitig aufzukommen.

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen Stufen
Wenn sich plötzlich vor dir ein Absatz auftut, sollte für dich klar sein, was zu tun ist, um einen Sturz zu vermeiden

Schritt eins

Such dir einen leichten Absatz oder kleine Bordsteinkante zum droppen

Schritt zwei

Du fährst in Richtung Absatz und bist wie beim Bunnyhop in einer aktiven Position

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen Stufen
Geschwindigkeit gibt dir Stabilität. Versuche nicht zu langsam große Absätze herunterzufahren.

Schritt drei

Kurz bevor die Kante kommt, ziehst du den Lenker nach hinten, etwa so als wolltest du auf dem Hinterrad fahren. Das ist genau wie beim Bunnyhop der erste Schritt, nur soll es hier das Vorderrad entlasten und somit dein Gewicht leicht nach hinten verlagern.

Schritt vier

Sobald dein Hinterrad unten gelandet ist, kannst du das Gewicht wieder langsam nach vorn verlagern und weiter rollen.

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen Stufen
Ein Tritt ins Pedal sorgt dafür, dass du sicher unten ankommst. Stemm dich also voll rein.

Freihändig fahren

„Look Mum no Hands“ ist nicht nur ein weltweit beliebtes und bekanntes Fahrrad-Café in London, sondern irgendwann auch das Motto aller Heranwachsenden beim Radfahren. Am Anfang soll das natürlich vor allem cool aussehen, später wird es dann aber auch irgendwann richtig praktisch, wenn du zum Ausziehen der Weste oder Regenjacke nicht jedes Mal anhalten musst. Freihändig fahren ist also beides: lässig sowie praktisch und vor allem ein absoluter Basic.

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen freihändig fahren
Spätestens für deinen ersten Sieg bei einem Radrennen solltest du freihändig fahren können

Schritt eins

Such dir einen ruhigen – und im besten Fall windstillen Ort, der über eine lange gerade Straße mit sehr glattem Untergrund verfügt.

Schritt zwei

Fahre in der Mitte der Fahrbahn und beschleunige auf mindestens 20 Kilometer pro Stunde (je schneller du bist, desto größer ist die Stabilität deines Fahrrads), hör auf zu treten und richte deine Pedale auf die drei/neun Uhr-Stellung aus

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen einhändig fahren
Nimm die Arme am Anfang nicht zu weit weg vom Lenker

Schritt drei

Nimm eine Hand vom Lenker und versuche trotzdem, nicht dein gesamtes Gewicht auf die andere Hand zu verlagern.

Schritt vier

Nimm auch die zweite Hand vom Lenker und verlagere dein Gewicht nach hinten, richte dich dabei auf und versuche auch den Druck auf die Pedale zu verteilen.

Schritt fünf

Sobald du merkst, dass du ins Straucheln kommst, fasst du den Lenker wieder in beide Hände.

Schritt sechs

Sobald du das einfache freihändige Fahren im Griff hast, kannst du beginnen, mit den Oberschenkeln zu lenken und Kleidung auszuziehen. Achte immer auf gefährlichen Seitenwind oder Gegenverkehr!

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen einhändig fahren
Je sicherer du wirst, umso weiter weg kannst du die Arme vom Lenker positionieren

Hinterrad versetzen

Das Hinterrad versetzen ist keine einfache Übung, die du mal schnell zwischendurch lernst. Du solltest bereits einige Fahrtechnik-Grundlagen wie schnelles Bremsen mit der Vorderradbremse, Bunnyhop und ein Stoppy (so stark mit der Vorderradbremse bremsen, dass das Hinterrad kontrolliert vom Boden abhebt) beherrschen. Wenn du gelernt hast, das Hinterrad zu versetzen, beherrscht du einen Skill der ersten Liga und hast ein sehr gutes Gefühl für dein Bike. Besonders praktisch ist das bei Offroad-Spitzkehren und um im Bikepark zu zeigen, was du draufhast. Allgemein gilt beim Hinterrad versetzen immer: Der Blick geht dorthin, wo du weiterfahren willst.

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen
Fürs Üben suchst du dir besser nicht den kleinsten Trail am größten Abhang, sondern einen breiten Weg

Schritt eins

Für die ungefährliche Variante bei den ersten Versuchen suchst du dir am besten eine freie, flache Fläche. Wenn du etwas sicherer bist, kannst du zu einer spitzen Kehre wechseln, die aber genügend Spielraum zur Seite lässt, damit du nicht gleich den Hang hinunter purzelst, falls du beim Ausprobieren über den Lenker absteigst.

Schritt zwei

Du fährst in einem spitzen Winkel, langsam und kontrolliert von außen ins Kurveninnere, deine Hand an der Vorderbremse. Den Lenker schlägst du leicht ein.

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen
Du solltest probieren von außen …

Schritt drei

Kurz nachdem du den Scheitelpunkt der Kurve passiert hast, bremst du so stark, dass dein Bike zum Stillstand kommt. Du bleibst in einer aktiven Position und ziehst dein Hinterrad nach oben, sodass du nur noch mit dem Vorderrad Bodenkontakt hast.

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen
… nach innen in die Kurve zu fahren

Schritt vier

Mit deiner Hüfte gibst du dem schwebenden Hinterbau die Richtung vor, zu welcher Seite er sich bewegen soll.

Schritt fünf

Sobald du um die Kurve geschwebt bist und kurz bevor dein Hinterrad wieder auf den Boden kommt, öffnest du die Vorderbremse langsam wieder und federst mit deinem Körper zurück ins Bike ein.

Fahrrad Fahrtechnik Grundlagen
Nicht durch das Bremsen kommt dein Heck nach oben, sondern durch das Hinterrad hochziehen, ähnlich wie beim Bunnyhop

Durch tiefen Sand, Schnee und Matsch fahren

Besonders mit dünnen Reifen auf dem Rennrad oder Gravelbike können tiefer Sand, Matsch und Kiesbetten gefährlich werden. Denn schnell kommst du ins Schlingern und verlierst die Kontrolle über dein Bike.

Auch hier gilt: Je mehr Speed, desto stabiler kommst du durch den weichen Untergrund

Schritt eins

Such dir eine breite, tiefe Stelle, an der du gut üben kannst.

Schritt zwei

Fahre mit ordentlich Speed darauf zu und gehe in eine aktive Position.

Schritt drei (bei einer kurzen Passage)

Stehe vom Sattel auf und verlagere dein Gewicht nach hinten. Versuche dabei so wenig Druck wie möglich auf das Vorderrad zu geben, mach keine abrupten Lenkbewegungen und lass die Finger von der Bremse.

Schritt drei (bei einer langen Passage)

Du darfst nicht aufhören zu pedalieren, während du durch den Sand/Matsch/Schnee fährst, versuche dein Gewicht ebenfalls nicht auf das Vorderrad zu stützen. Verlagere deinen Schwerpunkt nach hinten, über den Sattel oder noch dahinter. Besonders im Winter kannst du das bei Fahrten durch tiefen Schnee gut üben, da dort die Verletzungsgefahr niedriger ist.

Mit den richtigen Skills bist du schneller sowie sicherer unterwegs und kannst an der Eisdiele oder Ampel noch für Aufmerksamkeit sorgen. Einen Bunnyhop, Trackstand oder freihändig fahren zu lernen bringt dazu noch eine spielerische Komponente zurück in dein sonstiges Training. Und wenn es einmal Klick gemacht hat und du das Kunststück geschafft hast, wirst du so stolz sein wie damals, als du zum ersten Mal ohne Stützräder gefahren bist.