Search
Generic filters
Exact matches only

Ein Radjournal von Brügelmann

Cube Stereo Hybrid Mountainbike Tour

E-Trailbike oder E-Endurobike?

E-Trailbike oder E-Endurobike?

Welches Bike passt besser zu dir?

Brügelmann Blog 10. Februar 2022 7 min.

Mountainbikes gibt es heute in den unterschiedlichsten Spielarten. Auf der einen Seite findest du filigrane Crosscountry-Bikes, oft superleichte Hardtails oder wahnsinnig effiziente Fullys. Auf der anderen Seite des Spektrums stehen massive Downhill- und Freeridebikes mit robusten Doppelbrückengabeln, die dir im Wald in der Regel nur auf dem Weg nach unten begegnen. Dazu kommen nun auch noch unterschiedlichste E-Mountainbikes. Und auch hier gibt es natürlich die goldene Mitte, in der sich Trail- und Endurobikes tummeln, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer eine sehr gute Wahl sind. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Kategorien E-Trailbike und E-Endurobike und klären die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede. Viele dieser Bikes sehen sich zum Verwechseln ähnlich und in der Tat liegen die Unterschiede oft in den kleinen, aber feinen Details. Die beiden Cube-Modelle Stereo Hybrid 140 und Stereo Hybrid 160 sind zwei typische Vertreter dieser Bikegattungen, die Schlussfolgerungen unseres Vergleichs lassen sich also sehr gut auf andere Bikes übertragen.

Cube Stereo Hybrid 140 Mountainbike Tour
Enduro- oder Trailbike? Um das herauszufinden, muss man in der Regel etwas genauer hinschauen … Fakt ist aber: Mit beiden Arten von E-Mountainbike kannst du viel Spaß haben | Foto: Cube

Warum diese beiden Modelle?

Schauen wir uns die beiden Modelle einmal etwas genauer an. Auf den ersten Blick sind sie sich ziemlich ähnlich und wirken wie zwei sehr vielseitige Allround-Fullys. Auf den zweiten Blick fallen dann aber doch einige Unterschiede auf, sodass es sich lohnt, einmal genauer hinzusehen. Das Stereo Hybrid mit seinen 140 Millimeter Federweg verkörpert einen spielfreudigen Allrounder, der sich in jedem Terrain ausgewogen fahren lässt.

Cube Stereo Hybrid Modelle

Das Stereo Hybrid 160 mit dickerer Gabel und dem Plus an Federweg mutet schon optisch ein wenig robuster an. Natürlich ist auch dieses Bike auf allen möglichen Trails bestens aufgehoben. Sein Einsatzbereich ist aber deutlich abfahrtslastiger, sodass das Bike auf Missionen im Bikepark und auf rasanten Abfahrten richtig aufblüht. Wie du siehst, sind beide Räder zwar „typische“ Mountainbikes, aber trotzdem Spezialisten auf ihrem Gebiet. Warum genau das so ist, darauf gehen wir im Folgenden ein.

Cube Stereo Hybrid 160 Enduro MTB
Mit einem E-Endurobike wie dem Stereo Hybrid 160 von Cube kannst du durchaus auch mal einen größeren Sprung im Bikepark mitnehmen! Foto: Cube

E-Trailbike vs. E-Endurobike: Gemeinsamkeiten

Fangen wir damit an, was an beiden Modellen ähnlich oder gar gleich ist. Dabei ist eine Gemeinsamkeit offensichtlich: Es handelt sich um E-Bikes. Und was das betrifft, sind beide Modelle nahezu identisch. Sowohl im Stereo Hybrid 140 als auch im Stereo Hybrid 160 steckt ein Bosch Performance CX Motor der vierten Generation. Was die Extrapower durch den E-Motor betrifft, bist du also mit beiden Modellen bestens ausgestattet. Darüber hinaus gibt es aber noch ein paar weitere Details, in denen sich beide Bikes sehr ähnlich sind. So haben beide sowohl vorne als auch hinten genügend Federweg, um im ruppigen Gelände eingesetzt zu werden. Außerdem ist es beiden Bikes möglich, solide und breite Reifen aufzunehmen. So kannst du dein Profil frei wählen und hast die Möglichkeit, die Fahreigenschaften über die Wahl deines Reifens deinen Wünschen ein wenig anzupassen.

Beide Rahmen sind sich übrigens zum Verwechseln ähnlich und teilen sich grundsätzlich dieselben Konstruktionsmerkmale. Dabei handelt es sich um einen Viergelenkhinterbau mit Luftdämpfer. Bezüglich der weiteren Parts ist an beiden Modellen alles absolut bergfest: Es kommen robuste Vier-Kolben-Bremsen zum Einsatz, breite Lenker für maximale Kontrolle und eine absolut bergtaugliche Gangschaltung mit 1-fach-Antrieben durch die gesamte Modellpalette. Natürlich gibt es im Detail kleine Unterschiede in Sachen Ausstattung, die grobe Richtung ist aber ähnlich beziehungsweise bei den vergleichbaren Modellen nahezu identisch. Hier und da wird beim Hybrid 140 ein bisschen am Gewicht gespart. Die markanten Teile wie Bremsen, Reifen oder auch der Lenker sind aber mehr oder weniger austauschbar.

Andere E-Trailbikes bei Brügelmann

E-Trailbike vs. E-Endurobike: Unterschiede

Am Ende ist es am wichtigsten, dass du dich auf dem Rad wohlfühlst. Dafür muss das Bike perfekt zu dir passen. Einer der entscheidenden Faktoren dafür ist die Rahmengeometrie, die maßgeblich darüber bestimmt, wie du auf dem Bike sitzt und wie sein Handling ist.

Betrachten wir die beiden Modelle, wird schnell deutlich, dass man auf beiden in anspruchsvollem Gelände viel Spaß haben kann. Gutes Handling und eine gewisse Laufruhe sind bei beiden Modellen gegeben. Allerdings gibt es dennoch Unterschiede in den Details. Beim Cube Stereo Hybrid 160 ist der Reach um fast einen Zentimeter länger (Rahmengröße L) und der Lenkwinkel um ein Grad flacher als beim kleineren Bruder Hybrid 140. Durch den längeren Radstand wird das Rad bei hohen Geschwindigkeiten laufruhiger, deshalb benötigst du dann aber auch etwas mehr Nachdruck in Kurven, um das Rad gezielt zu manövrieren. Dieser Mix aus Effizienz und guten Downhilleigenschaften macht das Stereo Hybrid 160 übrigens zum perfekten Bike für den Einsatz auf E-Endurorennen.

Cube Stereo Hybrid 160 Enduro MTB
Bildunterschrift: Die Paradedisziplin des Stereo Hybrid 160. Wenn es – so wie hier auf diesem Wurzelfeld – richtig rappelt, kannst du die Vorteile des eher soft abgestimmten Hinterbaus voll auskosten | Foto: Cube

Das Hybrid 140 ist also in Sachen Handling insgesamt etwas „zahmer“. Die Kettenstreben sind ein wenig länger, das Rad dadurch weniger verspielt. Du bringst insgesamt etwas mehr Druck aufs Vorderrad, was dir an steilen Anstiegen dabei hilft, immer ausreichenden Bodenkontakt zu halten und so insgesamt effizienter bergauf zu fahren. Insgesamt ist das Bike auch ein bisschen leichter. Ohne E-Motor würde das halbe Kilo aber ehrlich gesagt deutlich mehr ins Gewicht fallen.

E-Endurobikes bei Brügelmann

Nicht auf den ersten Blick sichtbar, aber ein ganz wichtiger Punkt ist die Fahrwerksabstimmung beider Bikes. Denn Federweg ist lange nicht gleich Federweg und die bloßen Zahlen sagen oft nicht viel aus. 20 Millimeter Unterschied klingen jedenfalls nicht nach einer großen Nummer. Doch was zählt, sind nicht die blanken Zahlen, sondern die inneren Werte. So kann der Hinterbau seidenweich oder straff wie ein Sportwagen sein und den Charakter des Bikes stark verändern. Am Beispiel unserer beiden Cube Modelle wird das sehr gut deutlich. Das Stereo Hybrid 140 hat nicht einfach nur 20 Millimeter weniger Federweg als sein großer Bruder. Der Hinterbau des Trailbikes ist sehr direkt und fördert einen „dynamischen“ Fahrstil. Das Bike animiert dich sozusagen dazu, aktiv mit dem Gelände zu spielen. Dafür wurde die Kinematik so ausgelegt, dass sie ein gutes Mittelmaß aus Effizienz und Komfort bietet, wenn es doch einmal ruppiger wird. Tendenziell fühlt sich das Stereo Hybrid 140 also eher straff und effizient an.

Cube Stereo Hybrid Mountainbike Tour
Auf langen, nicht ganz so technischen Touren sind effiziente Trailbikes wie das Cube Stereo Hybrid 140 perfekt aufgehoben. Das heißt nicht, dass es nicht auch auf anspruchsvollen Trails Spaß macht. Aber wenn dich dieses Bild hier eher anspricht als das einer anspruchsvollen Downhillstrecke, dann ist ein E-Trailbike auf jeden Fall die richtige Wahl für dich | Foto: Cube

Dagegen ist beim Stereo Hybrid 160 das erste Drittel des Federwegs linearer und erst im Verlauf nimmt die Progression  zu. So hast du im rauen Gelände und bei höheren Geschwindigkeiten immer genug Reserven und generell fühlt sich der Hinterbau eher weich und komfortabel an. Durch die starke Endprogression ist es auch nicht schlimm, wenn eine Landung doch einmal härter ausfällt als gedacht. Im Gegenzug fühlt sich das Bike im Uphill ein wenig träger an – aber auch diesen Punkt gleicht der kräftige Motor gut aus.

Last but not least unterscheiden sich die Modelle in den angebotenen Laufradgrößen. So gibt es das E-Trailbike jeweils mit 27,5 (XS/S) und 29 (M/L/XL) Zoll. Auf diese Weise können auch kleinere Fahrerinnen und Fahrer ein ausgewogenes Fahrverhalten genießen. Das E-Enduro gibt es dagegen nur in 27,5 Zoll. So bleibt es auch in den großen Rahmengrößen verhältnismäßig agil und die Laufräder sind ein bisschen stabiler.

Für wen ist ein E-Trailbike?

Wenn du einen ausgewogenen Begleiter für deine Hometrails suchst, bist du an den allermeisten Orten mit einem Trailbike auf der sicheren Seite. Durch die aufrechte Sitzposition sitzt du bei längeren Touren komfortabel auf dem Rad und bist schnell wieder oben auf dem Berg. Das Cube Stereo Hybrid 140 ist ein sportlicher Allrounder mit ausgewogenen Fahreigenschaften und einem straffen Fahrwerk für einen aktiven, sportlich orientierten Fahrstil. Dank ihrer robusten Ausstattung und den Reserven am Hinterbau sind mit Trailbikes aber auch Ausflüge auf anspruchsvolle Trails zum Beispiel in den Alpen absolut drin.

Cube Stereo Hybrid 140 Trail MTB
Bergauf zu fahren ist für dich mehr als ein Mittel zum Zweck? Dann ist das Stereo Hybrid 140 genau richtig für dich | Foto: Cube

Für wen ist ein E-Endurobike?

Wenn du generell lieber runter als rauf fährst und du vor allem auf technischen Abfahrten in anspruchsvollem Gelände deine Herausforderung suchst, ist ein E-Endurobike das richtige Rad für dich. Die abfahrtsorientierte Geometrie und der satte Federweg des E-Endurobikes sorgen auch auf anspruchsvollen Trails und im Bikepark für Wohlfühl-Feeling. Auch auf E-Endurorennen ist dieses Bike perfekt aufgehoben. Trotzdem macht es auch auf ausgedehnten Hometrailtouren viel Spaß und auch wenn es mal bergauf geht, hast du immer noch den E-Motor, der dir tatkräftig helfen kann!

Cube Stereo Hybrid 160 Enduro MTB
Du kannst bergab gar nicht genug Action bekommen? Dann solltest du dir ein Endurobike wie das Cube Stereo Hybrid 160 genauer anschauen | Foto: Cube