Nachdem sich Votec mit ihren erfolgreichen Gravelbikes einige Zeit im Wald versteckt hielt, meldet sich das Unternehmen mit Pauken und Trompeten bei der Rennrad-Fanbase zurück und drängt wieder zurück auf die Straße. Mit dem VRC stellen die Stuttgarter ein modernes und zeitgemäßes Rennrad vor, das auf jeder Straße zuhause sein soll. Was sich genau hinter dem Begriff Allroad-Bike verbirgt und ob das Votec VRC halten kann, was es verspricht, das beleuchten wir in diesem Beitrag.
Allroad – Der neue Rennrad-Standard?
Seit einiger Zeit verschieben sich die Grenzen im Rennradbereich in immer kürzeren Abständen. Mittlerweile ist der Graveltrend in der breiten Masse angekommen und Hersteller überbieten sich mit immer breiter werdenden Reifen. Einige Exemplare der Gattung Gravelbike können es in Sachen Geländekompetenz mittlerweile locker mit ehemaligen Cross Country Hardtails aufnehmen. Das mag für Mountainbiker verlockend sein, doch vielen Rennradfahrern geht dieser Schritt zu weit. Ihr Herz gehört der Straße und dem Gefühl auf asphaltierten Wegen die Freiheit und Unbeschwertheit eines Rennrades zu erleben. Dennoch gibt es die ein oder andere Abkürzung über schlecht asphaltierte Verbindungsstraßen oder Waldautobahnen, die auch ihnen ganz neue Streckennetze erschließen können. Mit 23-mm-Pneus bleibt auf diesen Wegen der Fahrspaß sprichwörtlich auf der Strecke. Sie sind mit normalen Rennrädern, wenn überhaupt, nur schwerlich befahrbar. In die Lücke stoßen Allroad-Bikes, die mit Rahmen in komfortablen Geometrien, Schaltungen mit großem Übersetzungsspektrum und etwas breiteren Reifen punkten können, aber dennoch echtes Rennradfeeling aufkommen lassen. Mit dem neuen Votec VRC hatten wir genau solch ein Allroad-Rad zum Test.
Das VOTEC VRC
Die Marke Votec hat in der Vergangenheit schon früh Trends gesetzt und das Thema Gravel in Deutschland mit etabliert. Mit dem VRX hat man sich zum Pionier der Gravelbikes gemacht und damit ein perfektes Rad für die VOTEC-Gravel-Fondo-Events im Portfolio gehabt. Das Votec-Event wurde 2016 zum ersten Mal ausgetragen und kann damit als eine der ersten Gravel-Veranstaltungen Deutschlands gelten. Seitdem kehren jedes Jahr mehr und mehr Graveliers in den Schwarzwald oder den Pfälzer Wald, die Austragungsorte des VOTEC-Gravel-Fondos, zurück.
Mit dem neuen VRC kehrt Votec nun auf befestigtere Pisten zurück und stellt unter dem Motto All your roads ihre Interpretation eines modernen Rennrads vor. Ein Bike, das alle Anforderungen aus dem Jahr 2020 erfüllt und als Prototyp der Allroad-Kategorie gelten soll.
Das VRC hat eindeutig Gene des Vorgängers geerbt und ist klar als Rennrad erkennbar. In Zusammenarbeit mit der Carbon-Kompetenz des Heidelberger Designbüros vonrafael wurde das Bike bis ins letzte Detail inhouse entwickelt. Die Serienfertigung der aufwendigen Rahmen und Gabeln findet jedoch in Asien statt. In Rücksprache mit den Bikefitting-Experten von Radlabor hat das VRC eine Geometrie verpasst bekommen, die in einem modernen & komfortablen Bike resultiert. Ein Stack-to-Reach-Quotient von 1,5 freut den Fan von echten Langstrecken. Der Rahmen erlaubt Reifenbreiten von bis zu 35 mm bei 700c-Laufrädern und zeigt auch hier, dass es sich eindeutig um ein Rennrad handelt, dem zusätzlich die Geländegängigkeit gegeben wurde. Das Rad richtet sich an alle Fahrer, denen ein Gravelbike zu wenig Speed und Agilität bietet, die aber dennoch ab und an Schotter oder schlechten Asphalt in Angriff nehmen möchten.
Besonders hervorzuheben sind vor allem aber die vielen kleinen Details und Feinheiten, die Design und Funktionalität des VRC vereinen. Am auffälligsten zeigt sich das am VR-Knoten, der durch eine neuartige Sattelklemmung besticht, aber durch seine Bauweise auch für mehr Komfort im Sattel sorgt. Für den Transport lassen sich Sattelklemmung und Sattelstütze gemeinsam entfernen und erhalten somit beim erneuten Zusammenbau die exakte Höhe und Positionierung des Sattels. Die innenliegenden Zugführungen schaffen eine durchweg aufgeräumte Optik, welche man so garantiert nicht jeden Tag sieht.
Fahreindruck
Schon beim Anblick des VRC stellen wir schnell fest: WOW! Die schönen Formen des leichten Carbonrahmens lassen unsere Augen nicht mehr los. Die Zusammenarbeit mit vonrafael hat eindeutige Spuren hinterlassen. Das VRC zeigt klare Konturen und Mut zur Form. Das sieht man besonders am Oberrohr und dem Hinterbau. Es sind deutliche Profilunterschiede der einzelnen Streben zu erkennen, was das VRC aus jedem Winkel ein wenig anders wirken lässt. Die leicht geschwungene und flache Gabel fügt sich rein optisch erstmal richtig geschmeidig ein.
Optik schön und gut, aber wie fährt sich das neue Votec VRC denn nun? Und die noch viel wichtigere Frage: Kann das Konzept aus komfortablem Racebike aufgehen? Ganz klar merkt man die moderat-sportliche Geometrie beim Bike. Die Streckung im Oberkörper ist zu spüren, fühlt sich aber richtig gut an. Auf den ersten Kilometern haben wir uns so auf dem VRC absolut wohlgefühlt. Der Vorbau ist zwar relativ lang ausgefallen, aber in Kombination mit dem abfallenden Oberrohr des Rahmens ist der Balanceakt aus einem komfortablen und gleichsam schnellen Fahrgefühl geglückt. Das kommt sicher auch von dem geringen Gewicht.
Vom Votec-Headquarter in Stuttgart sind sowohl die schwäbische Alb als auch der Schwarzwald gut zu erreichen und so sollte das neue VRC doch in bergigem Terrain ebenfalls beheimatet sein. Die große Übersetzungsbreite lässt eine hohe Trittfrequenz bergauf zu. Bergab bleibt das Fahrverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten immer stabil. Im Unterlenker fühlt man den Race-Charakter des Bikes ziemlich deutlich. Die Scheibenbremsen machen einen exzellenten Job, bei nassen Bedingungen ebenso wie im Trockenen. Lange Strecken auf dem Votec VRC waren wirklich kein Problem und sehr angenehm. Dennoch ist das Rad steif genug, um den ein oder anderen Ortsschildsprint für sich zu entscheiden.
Standardmäßig wird das Rad mit Mavic-Systemlaufradsätzen ausgeliefert, die mit dem neuen Speed-Release-System ausgestattet sind. Die Achsen vereinen die Steifigkeit von Steckachsen mit dem Komfort der klassischen Schnellspanner. Die Laufräder werden dadurch sicher gehalten und verwinden sich auch bei Bremsmanövern nicht, lassen sich aber in kürzester Zeit demontieren.
Ausstattung im Detail
Das Rad ist in vier Ausstattungsvarianten (COMP, PRO, ELITE & EVO) und insgesamt vier verschiedenen Farben erhältlich. Neben zwei klassischen Schwarztönen (matt black & piano black) kann man die Bikes auch in norwegian blue und spanish copper bekommen.
Unser Test-Bike ist das Votec VRC Evo (UVP 3999 €) in spanish copper, einem satten matten Orange. Es ist ausgestattet mit der SRAM Force AXS Schaltgruppe, welche durch die Kassette mit 10-33 Ritzeln und eine 48/35t-Kurbel ein ziemlich hohes Schaltspektrum aufweist. Damit bietet das VRC neben ausgezeichneten Kletterambitionen auch die Chance auf hohe Endgeschwindigkeiten. Die Anbauteile sind ein Mix aus etablierten und eigenen Parts: Das Cockpit mit Lenker und Vorbau stammt von Zipp, der Sattel kommt aus dem Hause Fabric und die Sattelstütze ist von Votec selbst. Dazu gibt es einen Systemlaufradsatz von Mavic, nämlich den Ksyrium Elite i19 mit Vittoria Corsa Control inklusive schöner brauner Tanwall in 30 mm Breite.
Daneben gibt es auch Ausstattungsvarianten mit Shimano-Komponenten. Das Einsteiger-Modell VRC COMP (UVP 2499 €) setzt auf Shimanos 105, das Modell PRO (UVP 2999 €) setzt auf die Ultegra-Gruppe und am EVO-Modell (UVP 3999 €) ist die High-End-Gruppe Dura Ace verbaut.
Das VRC liefert nicht nur gefühlten Komfort bei gleichzeitig sportlicher Anmutung, sondern zeigt das auch in den Geometriedaten, die ihr in nachfolgender Tabelle findet:
S | M | L | XL | XXL | |
Körpergröße | 156 – 170 | 170 – 177 | 177 – 184 | 184 – 191 | 191 – 198 |
Schrittlänge | 739 – 816 | 816 – 853 | 853 – 888 | 888 – 928 | 928 – 962 |
Sitzrohrlänge (Center-Top) | 480 | 535 | 540 | 570 | 600 |
Oberrohrlänge horizontal | 519 | 535 | 558 | 575 | 595 |
Steuerrohrlänge | 128 | 150 | 176 | 198 | 225 |
Kettenstreben- länge | 414 | 414 | 414 | 414 | 414 |
Lenkwinkel | 71,5 | 72 | 72,5 | 73 | 73 |
Sitzrohrwinkel | 74,5 | 74,5 | 73,9 | 73,9 | 73,9 |
Tretlager- absenkung | 78 | 78 | 74 | 74 | 74 |
Stack | 545 | 567 | 590 | 613 | 640 |
Reach | 368 | 378 | 388 | 398 | 410 |
Vorbaulänge | 90 | 100 | 110 | 110 | 120 |
Kurbellänge | 170 | 172,5 | 172,5 | 175 | 175 |
Votec feiert mit dem VRC ein gelungenes Comeback und liefert einen Allroad-Renner, der vollkommen überzeugen kann. Gemäß dem Motto „All your roads“ sind kaum Grenzen gesetzt und Fahrspaß ist auf Straßen jeglicher Art garantiert. Der komplett neu gestaltete Rahmen sieht nicht nur puristisch und modern aus, sondern fühlt sich auch nach einem modernen, komfortablen Bike an. Durch die maximale Reifenbreite von 35 mm ist vom Grand Fondo über das Jedermannrennen bis hin zu Mehrtagestouren mit dem Votec VRC alles möglich. Natürlich ist es auch treuer Trainingspartner und nicht zuletzt das richtige Accessoire, um dem Wohn- oder Schlafzimmer das gewisse Etwas zu verleihen.