Search
Generic filters
Exact matches only

Ein Radjournal von Brügelmann

Die benötigte Ausrütung für die Umrüstung auf einen Tubeless Reifen

Aus der Werkstatt: Tubeless Setup – Schlauchlos glücklich

Aus der Werkstatt: Tubeless Setup – Schlauchlos glücklich

Viele Mountainbiker und immer mehr Rennradfahrer schwören bereits auf Tubeless. Wer bisher die Umrüstung noch gescheut hat, kann mit der folgenden Anleitung dem Schlauch Lebewohl sagen.

Brügelmann 7. Mai 2019 7 min.

Viele Mountainbiker und immer mehr Rennradfahrer schwören bereits auf Tubeless. Kein Wunder, wenn man die Vorteile bedenkt. Mehr Pannenresistenz, weniger Rollwiderstand, weniger benötigter Luftdruck und mehr Traktion sind möglich, wenn man auf den Schlauch verzichtet.

Tubeless Setup – Schritt für Schritt

Wer bisher noch skeptisch war oder die Umrüstung gescheut hat, kann mit der folgenden Anleitung dem Schlauch Lebewohl sagen. Immer besser optimierte Felgenbetten, eine große Auswahl an sehr gut vorbereiteten Reifen und zu guter Letzt Tubeless-Standpumpen für Zuhause machen die Umrüstung mittlerweile zum stressfreien Erlebnis. Unser Chefschrauber Eddie zeigt im Folgenden Schritt für Schritt, worauf es beim Material und den einzelnen Arbeitsschritten ankommt. So gelingt mit Sicherheit der Weg zum schlauchlosen Glück.

Das benötigte Material für die Tubeless-Umrüstung am Rad
Das benötigte Material und Werkzeug für die Tubeless-Umrüstung am Rad

Das ist nötig zur Tubeless-Umrüstung:

Tubeless-fähige Reifen

Tubeless-Pumpen und -Druckbehälter

Umrüstkits und Werkzeug

Außerdem werden benötigt:
1x Dorn oder großer Nagel fürs Ventilloch
1x Lappen und ggf. etwas Waschbenzin
1x Schwamm und etwas Wasser mit Spülmittel
1x Schere

Schritt 1: Säubern

Befreie deine Laufräder vom bisherigen Felgenband, Dreck, Fett oder alten Kleberesten. Putze das Felgenbett gründlich mit einen Lappen und etwas Waschbenzin.

Schritt 2: Anbringen des Felgenbands

Klebe das Tubeless-Felgenband straff, gerade und luftblasenfrei auf. Das Felgenband sollte exakt das gesamte Felgenbett bedecken. Arbeite gleichmäßig und mit etwas Zug auf dem Band. Eine einfache Lage Felgenband genügt vollauf. Nur am Ventil liegt das Band am Ende doppelt. Starte etwa 10 cm vor dem Ventilloch und ende etwa 10 cm dahinter.

Schritt 3: Ventilloch stechen

Steche mit einem Dorn das Ventilloch durch das neu geklebte Felgenband und montiere nun das Tubeless-Ventil. Alternativ kann ein großer Nagel genutzt werden. Besonders Umsichtige können den Dorn oder den Nagel an der Spitze zusätzlich kurz mit einem Feuerzeug erwärmen. Ein Messer oder eine Schere könnte das Band einreißen lassen.

Wer das Ventil selbst zum Durchstoßen verwendet, riskiert den empfindlichen vorderen Ventil-Teil zu beschädigen.

Schritt 4: Montage des Reifens

Montiere jetzt den Reifen, ohne Dichtmilch, auf der Felge. Achte auf die Markierung der empfohlenen Laufrichtung an der Reifenwand. Arbeite Seite für Seite. Der relativ stramme Sitz der tubeless-optimierten Reifen macht in der Regel spätestens beim letzten Stück der zweiten Seite den Einsatz von Reifenhebern und Kraft nötig.

Schritt 5: Reifen in Position bringen

Der luftleere Reifen liegt ohne Schlauch zunächst ungewohnt lose auf der Felge. Man kann schon vor dem ersten Pumpen für einen etwas besseren Sitz des Reifens im Felgenbett sorgen, indem die Reifenmitte von oben zentral in die Mitte des Felgenbetts gedrückt wird.

Schritt 6: Reifen aufpumpen

Damit der Reifen sich richtig setzt, muss er mit Luftdruck von innen an die Felgenhörner gedrückt werden. Dazu ist im ersten Schritt ein sehr kräftiger Luftstrom nötig. Tubeless-Luftpumpen oder Zusatz-Booster ersetzen zuhause den Kompressor. Hier wird zunächst ein Luftreservoir mit Hochdruck gefüllt, aus dem die Luft durch Umlegen eines Hebels mit einem Mal in den Reifen schießt. Bitte den Reifen in diesem Schritt kurzzeitig stark aufpumpen. Keine Angst vor Geräuschen, die der Reifen dabei macht. Am Ende sollte er rund herum und auf beiden Seiten gleichmäßig auf der Felge sitzen. Bei richtiger Montage kann das Setup schon jetzt halbwegs dicht sein.

Schritt 7: Reifen entlüften

Um die Dichtflüssigkeit einzufüllen, muss die Luft erst einmal wieder weichen. Die milchige Flüssigkeit mit Latex-Partikeln wird über das Ventil eingefüllt. Dazu zunächst den Ventil-Einsatz herausschrauben. Die Luft entweicht so ruckartig. Die Reifenflanken sollten dennoch am Felgenhorn haften bleiben. Dazu am besten das Rad nur ruhig abstellen und nicht unnötig am Reifen kneten.

Schritt 8: Dichtflüssigkeit einfüllen

Die Dichtflüssigkeit sollte vor dem Einfüllen etwa eine Minute lang sehr gut geschüttelt werden damit sich die festen Latex-Partikel gleichmäßig verteilen. Dann kann die empfohlene Menge Dichtmilch (bei breiten 29er Reifen gute 100 ml) von der Spritze ins offene Ventil gedrückt werden.

Schritt 9: Ventil wiedereinsetzen

Die Resttropfen der Dichtmilch mit dem Lappen entfernen und den Ventil-Einsatz wieder fest einschrauben. Jetzt den leeren Reifen kurz drehen, um die Milch von der Ventil-Position wegfließen zu lassen. Dann erneut den Reifen gut aufpumpen.

Schritt 10: Der letzte Schliff

Zu guter Letzt heißt es Schütteln, Drehen und Dribbeln. Das Setup ist komplett. Bewegung hilft bei der finalen Verteilung der Dicht-Flüssigkeit. Der Luftdruck von innen presst die Latex-Partikel an eventuell noch undichte Stellen. Man kann das umgerüstete Rad nun auf jeder Seite einige Stunden waagerecht ruhen lassen. Wir haben aber auch gute Erfahrungen damit gemacht, nach der Umrüstung beider Räder direkt eine kurze Runde fahren zu gehen, um das Setzen des Reifens und die Verteilung des Dichtmittels zu unterstützen.

Tipps von unserem Mechaniker Eddie

Unser Mechaniker zeigt die Standpumpe für Tubeless Reifen von Red Cycling Products

„Damit der Reifen sich auch ohne Schlauch dicht und fest in der Felge setzt, ist zu Beginn viel Luft auf einmal nötig. Mit einem Kompressor kein Problem. Eine normale Standpumpe schafft das oft nicht auf Anhieb. Tubeless-Standpumpen wie die RED CYCLING PRODUCTS haben ein Luftreservoir, das sich mit Hockdrück füllen lässt und sich dann per Hebel auf einmal in den Reifen entlädt. So gelingt der Tubeless-Umbau auch ohne Kompressor daheim.“

Unser Machaniker zeigt Reifendichtmittel, ein Tubeless-Reparatur-Kit und eine Flexible Minipumpe

„Tubeless-Fahrern bleiben viele Reifendefekte erspart. Sollte dennoch Luftverlust auftreten, dann heißt es: Dicht kriegen, nachpumpen & weiter geht’s. Eine kleine Portion Dichtflüssigkeit und Minipumpe reichen in der Regel aus. Bei größeren Reifendefekten können spezielle Tubeless-Stopfen von außen in den Reifen bedrückt werden. Wenn gar nichts mehr geht, kann immer problemlos ein Ersatzschlauch eingezogen werden.“

Schlauchlos gute Fahrt!