Search
Generic filters
Exact matches only

Ein Radjournal von Brügelmann

3 x 3 Tourentipps fürs Mountainbike

3 x 3 Tourentipps fürs Mountainbike

Auf breiten Reifen durch Deutschland

Brügelmann Blog 19. November 2020 10 min.

Fürs Mountainbike muss alles stimmen, damit der Flow kommt. Wir zeigen dir einige der besten Mountainbike-Touren in Deutschland.

Zu viel Asphalt, zu viele zugewachsene Wege und keine klare Linie ergeben keinen Flow: Wer in Deutschland eine geniale Mountainbike-Tour sucht, hat es nicht immer leicht. Denn ein landschaftlich wunderschönes Gebiet macht noch lange keine atemberaubende Mountainbike-Tour aus. Wir haben deswegen in drei unserer Lieblingsregionen drei herrliche Mountainbike-Touren für dich zusammengestellt.

Harz

Den Brocken rocken

Eigentlich kann niemand im Harz mit dem Mountainbike unterwegs sein, ohne den Brocken wenigstens kurz mal hochzufahren. Für den Aufstieg gibt es unzählige Möglichkeiten, gleiches gilt für die Abfahrt. Da fast alle Wege beim Aufstieg im letzten Drittel sehr steil werden, ist es am einfachsten, die Brockenstraße zu nehmen. Für die Abfahrt gibt es dann natürlich flowige Singletrails, die ein wenig Technik erfordern. Da der Brocken auch ein sehr beliebtes Wandergebiet ist (immerhin stellt er die höchste Erhebung im Umkreis von mehreren hundert Kilometern dar) musst du auch immer damit rechnen, dass plötzlich eine Familie vor dir auf dem Trampelpfad steht. Deswegen ist vor allem am Wochenende immer Vorsicht geboten. Außerdem gilt zu beachten, dass die Wetterlage auf dem Brocken fast immer extremer ist als in den tieferen Lagen. Mindestens eine Wind/Regenjacke solltest du dabei haben, auch wenn es beim Start warm ist.

Versorgungslage

Genau nach der Hälfte der Tour, auf dem Brocken, kannst du vor der Abfahrt die leergestrampelten Batterien wieder aufladen. Es stehen dir ein Restaurant, ein Imbiss und die „Kantine“ zur Verfügung.

In and Out Optionen

Den Rückweg nach Wernigerode könntest du auch von Ilsenburg mit der Bahn antreten. Auf den Gipfel des Brockens fährt auch die nostalgische Brockenbahn. Wenn genug Kapazitäten frei sind, wird dein Bike ohne Aufpreis nach oben befördert.

Im Harz kannst du extrem krasse Downhills runterbürsten…
Bild: Harzer Tourismusverband, M.Gloger

Einmal alles zum Mitnehmen – Harzdurchquerung auf dem Hexensteg

Du suchst eher nach einem großen Abenteuer? Dann fahr doch einfach einmal durch den Harz – komplett! Eine „Transharz“ beziehungsweise Harzdurchquerung eignet sich ideal als Zwei- oder Drei-Tagestour, je nachdem wie du die Sache angehen willst. In jedem Fall verspricht die Tour alles, was es für ein geniales Mountainbike-Abenteuer braucht: Trails, Höhenmeter und Natur. Wir haben die Tour als Overnighter geplant. Deswegen sind die beiden Tagesetappen nicht ausufernd lang. Somit kannst du An- und Abreise noch am selben Tag integrieren.

Versorgungslage

Nach knapp 17 Kilometern hast du bei der Hanskühnenburg die erste und einzige Chance, vor dem Brocken ein Restaurant zu besuchen. Vor dem Gipfel könntest du auch noch kurz nach Altenau abbiegen. Zum Wasserauffüllen kannst du ganz in der Nähe der Eckertalsperre die kleine Quelle ziemlich genau bei Kilometer 55 nutzen. Auf dem Brocken stehen dir drei verschiedene Versorgungsstellen zur Verfügung. Danach gibt es in Schierke (Kilometerilometer 78), Elend (Kilometerilometer 83) und Rübeland (Kilometerilometer 100) Gelegenheiten, die Tanks aufzufüllen.

In and Out Optionen

Über Bad Harzburg könntest du gleich an die Eckertalsperre heranfahren. Schierke und Elend bieten die Gelegenheit, eher aus der Tour auszusteigen.

Zweimal im Bikepark und einmal auf den Wurmberg

Es gibt verschiedene Bikeparks im Harz, insgesamt sind es sogar fünf an der Zahl. Ganz in der Nähe der zweithöchsten Erhebung des Harzes, dem Wurmberg, befindet sich der MSB-X-Trail Bikepark. Was liegt da näher, als diese beiden Highlights miteinander zu verbinden und am Ende eine richtig geniale Strecke herauszubekommen? Dazu kommt noch der Freeride Bikepark Braunlage, welcher sich ebenfalls hervorragend in die Runde integrieren lässt.

Die Strecke ist natürlich insgesamt mit nur knapp 35 Kilometern relativ kurz gehalten. Wir gehen aber davon aus, dass du die beiden Bikeparks nicht nur einmal unter die Stollen nehmen möchtest, also planen wir dafür einfach mehr Zeit ein. Du könntest die Strecke aber auch ohne Probleme schnell weiter Richtung Norden beziehungsweise Nordosten ausbauen. Für ein ganzes Wochenende eignet sich diese Tour aber genauso, indem du zum Beispiel am Samstag den ersten Bikepark beackerst und zum zweiten cruist und dort übernachtest. Am Sonntag kannst du dann den zweiten Park unter die Räder nehmen und die Runde zurück zum Ausgangsort schließen.

Versorgungslage

Erst auf dem Wurmberg gibt es die Möglichkeit, Speisen oder Getränke aufzufüllen. Oder du bügelst noch schnell nach Braunlage durch, denn dort gibt es eine große Auswahl an Supermärkten und Restaurants.

In and Out Optionen

Hier gibt es leider keine wirklich sinnvollen Optionen, abzukürzen oder später dazuzustoßen.

… oder auch einfach mal eine ganz entspannte Tour machen.
Bild: Harzer Tourismusverband, M.Gloger

Allgäu

Große Runde um den Großen Alpsee

Der Große Alpsee im Allgäu ist garantiert das bekannteste Großgewässer der Region. Vielleicht hast du schon mal vom Allgäu Triathlon gehört, einem absoluten Kultrennen, dessen Strecke hier entlangführt? Aber auch mit dem Mountainbike lohnt sich ein Ausflug an den Alpsee und vor allem die Erkundung seiner direkten Umgebung.

Auf dieser Route bekommst du davon den besten Eindruck. Sie bietet dir hammermäßige Anstiege, prachtvolle Ausblicke und geniale Abfahrten. Durch die vielen Höhenmeter ist die Tour relativ kräftezehrend, deswegen raten wir dir: Nimm dir ruhig den ganzen Tag Zeit. Vor allem an den vielen Aussichtspunkten solltest du dir einen Blick auf den Alpsee und in die Weite gönnen. Da du außerdem an der ein oder anderen Lokalität vorbeikommst, kannst du dir auch für dein leibliches Wohl ein paar Speisen und Getränke genehmigen.

Versorgungslage

Die Tour bietet zwar sehr viele Highlights, allerdings keine offiziellen Anlaufpunkte zur Versorgung. Aber natürlich lässt sich bei jeder Haustür um Hilfe bitten. Oder du weichst bei Kilometer 32 kurz nach Wiedemannsdorf ab und besuchst die örtliche Pizzastube.

In and Out Optionen

Leider gibt es keine Möglichkeiten, da die Busse im Nahverkehr keine Fahrräder mitnehmen.

Zwischen Bergen und Seen, so gut kann es dir auf dem Mountainbike im Allgäu gehen.
Bild: Vollmer Fouad; Werbeagentur Mittelbiberach

Jägersteig und Bikepark

Auf den ersten Blick sieht diese Tour wie ein großes Durcheinander aus. Auf den zweiten Blick wird klar, dass sie eine ideale Kombination aus landschaftlichen Highlights und technisch anspruchsvollen Passagen ist. Außerdem integriert der Track sogar noch den Bikepark Bad Hindelang.

Die Grundlage der Tour liefert der sehr bekannte Jägersteig. Von ihm ausgehend, haben wir beim Kreieren der Route einfach noch ein wenig nach links und rechts geschaut. So fährst du westlich bis fast nach Sonthofen und auf der östlichen Seite des Jägersteigs durch das schöne Tal der Ostrach. Unterwegs kannst du im Bikepark Bad Hindelang so lange abreißen, bis dir die Unterarme und Waden brennen.

Versorgungslage

Im Gebiet Vorderhindelang und Bad Hindelang gibt es einige Restaurants und Supermärkte. Nach deinem Bikepark-Besuch kannst du dort ideal eine kleine Pause einlegen. Am Ende gibt es dann in Hinterstein die Möglichkeit, einen Bäcker aufzusuchen.

In and Out Optionen

Leider bestehen auch hier nur Busverkehr-Optionen, die Fahrräder aber ausschließen. Dir steht natürlich immer frei, nur einen Loop zu fahren.

Zwischen Seen und auf Schloss Neuschwanstein

Es ist vielleicht das berühmteste Schloss Deutschlands oder sogar Europas: das Schloss Neuschwanstein. Wenn du schon mal im Allgäu bist, dann solltest du es deswegen auch unbedingt besuchen, oder – natürlich noch besser – in eine geniale Mountainbike-Tour einbauen.

Diese Tour soll vor allem mal etwas Entspannung bringen. So kannst du auch mal den Blick in die Bergwelt genießen und brauchst dich nicht die ganze Zeit auf die Trails zu konzentrieren. Der meditative Charakter in Kombination mit dem sagenhaften Alpenpanorama soll dir helfen, dich zu erholen. Ein knackiger Berg wartet aber dennoch darauf, von dir erobert zu werden.

Versorgungslage

Nach Halblech bei Kilometer 20 gibt es einige Optionen durch einen kleinen Umweg, deine Reserven aufzustocken. Im Schloss Neuschwanstein gibt es dann noch ein Café mit Bistro.

In and Out Optionen

Hier gibt es keine Optionen.

Aber auch am Fluss ist das Allgäu ein Genuss
Bild: Vollmer Fouad; Werbeagentur Mittelbiberach

Erzgebirge

Stoneman Miriquidi

Es ist ein legendärer Ritt durch das Erzgebirge und ein richtiges Erlebnis. Der Stoneman Miriquidi ist eine echte Herausforderung, der sich jede*r stellen kann. Du kannst auf der Stoneman Homepage ein offizielles Starterpaket mit Infomaterial und einer Stempelkarte buchen oder den Track auf eigene Faust fahren. Und natürlich steht es dir frei, auch nur in einzelne Streckenabschnitte reinzuschnuppern. Wenn du zum Beispiel eine schöne Tagestour machen möchtest, dann kannst du von Annaberg-Buchholz bis nach Johanngeorgenstadt fahren. Oder du machst eine Bikepacking-Tour aus diesem Abenteuer. In jedem Fall wird dir das Erzgebirge auf dem Stoneman Miriquidi seine schönsten Seiten zeigen.

Versorgungslage

Durch die alle 20 bis 30 Kilometer auftauchenden Städte wie Annaberg-Buchholz, Scheibenberg und Johanngeorgenstadt hast du entlang der Tour in regelmäßigen Abständen Versorgungspunkte. Auch in den kleineren Orten dazwischen gibt es immer wieder mal einen Bäcker. Zwischendurch gibt es auch immer wieder von Anwohner eigens installierte Versorgungsangebote. Zum Beispiel in Cunersdorf (Wasser und Cola am Gartenzaun) oder Geyersdorf (Wasser und Druckluft).

In and Out Optionen

Die eben erwähnten Städte bieten durch ihre jeweilige Bahnanbindung auch die ideale Gelegenheit, die Strecke zu verkürzen.

Der Weg des Stoneman-Miriquidi ist sehr gut ausgeschildert. Ein GPS Gerät zur koordination kann trotzdem sehr hilfreich sein.
Bild: Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Metal-Mountain-Tour

Wer hier an Heavy Metal oder Wacken denkt, ist schonmal im weiteren Sinne auf der richtigen Spur. Allerdings hat der Name dieser Tour natürlich vor allem mit dem Erzgebirge zu tun. Denn welche Überraschung: Im Erzgebirge wurde natürlich Erz abgebaut, welches fast ausschließlich als Rohstoff zur Metallgewinnung benutzt wurde. Die Metal-Mountain-Tour führt in den böhmischen Teil des Erzgebirges und streift dabei viele historische Abbaustätten, an denen du in die Geschichte des Erzgebirges eintauchen kannst. Diese Tour ist mit nur 21 Kilometern einfach mal was für zwischendurch, den Ankunfts- oder Abreisetag. Du fährst sowohl über Trails als auch unbefestigte Wege und auch ein paar asphaltierte Zubringer. Besonders ist vor allem die Gegend, welcher man den langen Abbau des Erzes an vielen Stellen klar ansehen kann. Daneben gibt es aber auch berauschende Naturschauspiele und das Allerwichtigste: zwei geniale Abfahrten.

Versorgungslage

Es gibt keine Versorgungspunkte auf der Strecke. Bei der kurzen Distanz wirst du voraussichtlich aber auch keine brauchen.

In and Out Optionen

Auch hier gibt es keine Möglichkeit zu kürzen oder eher auszusteigen, was ebenfalls kaum nötig sein wird.

Trans-Erzgebirge: Ein Abenteuer in vier Teilen

Eine komplette Durchquerung des Erzgebirges ist eine ziemlich coole Nummer. Die Daten klingen einfach zu gut: 169 Kilometer, 3.420 Höhenmeter und einmal komplett durchs Erzgebirge. Was will man mehr?

Die Tour führt von Schöneck bis nach Seiffen und ist mit den Highlights des Erzgebirge gespickt und  führt zum Teil über die Strecke des Stoneman Miriquidi. Dazu kommst du noch an zwei absoluten MTB-Hotspots vorbei: der Bikewelt Schöneck und dem Trailcenter Rabenberg. Ob du dafür nun zwei, drei oder vier Tage einplanst, bleibt natürlich dir überlassen. Ganz gewiss findest du auf der Strecke immer einen Superübernachtungsspot. Aber wenn du lieber etwas mehr Luxus haben möchtest, ist das auch kein Problem. Entlang der Strecke findest du auch Hotels und Pensionen. Natürlich kannst du dir auch eine der vier Touren einzeln zur Brust nehmen, oder zwei, oder drei …

Versorgungslage

Egal ob als Bikepacking-Abenteuer oder Long-Distance-Variante: Du solltest in jedem Fall alle Städte, die unterwegs auftauchen, zur Versorgung nutzen oder zumindest wissen, wann die nächste kommt. Das sind namentlich Johanngeorgenstadt (Kilometer 30), Oberwiesenthal (Kilometer 65), Bärenstein (Kilometer 78), Annaberg-Buchholz (Kilometer 95), Lengefeld (Kilometer 130), Pockau (Kilometer 138), Olbernhau (Kilometer 160) und natürlich am Ende Seiffen. Zwischendurch ist es nur sehr schwer möglich, etwas Verwertbares zu bekommen.

In and Out Optionen

Alle oben genannten Städte verfügen über einen Bahnhof, weswegen es für dich sehr einfach ist zwischendurch die Reißleine zu ziehen, oder ein paar Kilometer wegzulassen.

Bildunterschrift: Das Erzgebirge ist wirklich ein geniales Gebiet, um es mit dem Mountainbike zu erkunden
Bild: Tourismusverband Erzgebirge e.V.